Karriere Presse Einkauf
Karriere Presse Einkauf
FAULHABER Product Group image

Technischer Support für Motoren

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Motoren und deren Anwendung. Wenn Sie Hilfe bei der Inbetriebnahme eines dieser Motoren benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Wenn Sie ein Angebot oder allgemeine Informationen über unsere Motoren wie z.B. eine thermische Berechnung benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Vertrieb oder info[at]faulhaber.com.

FAQ

Können FAULHABER-Motoren auch mit einer anderen als der Nennspannung betrieben werden?

Ja. Tatsächlich ist es vom Vorteil, Ihr Gerät so zu konstruieren, dass der Motor langsamer läuft, ergo unterhalb der Nennspannung. Ein Betrieb mit kleineren Spannungen (und folglich niedrigeren Drehzahlen) führt bei bürstenbehafteten Motoren zu weniger Bürstenbewegung und Verschleiß der Bürsten/Kommutatoren, geringerem Stromverbrauch und einer längeren Lebensdauer des Motors. Andererseits können Größenbeschränkungen und Leistungsspezifikationen zusätzliches Drehmoment und/oder höhere Drehzahlen erfordern, was zu einer Übersteuerung des Motors führen kann. Bei einer Übersteuerung des Motors müssen Sie eine verkürzte Lebensdauer bewusst in Kauf nehmen.

Wie lange halten Motoren und Getriebe von FAULHABER?

Das hängt jeweils von der Anwendung ab. Faktoren wie die Betriebsumgebung, die Einschaltdauer, die Eingangsleistung und wie Motor oder Getriebemotor an die Last gekoppelt sind, wirken sich direkt auf die Lebensdauer aus. Der mechanische Aufbau des Gesamtmechanismus wirkt sich zudem auf die Lebensdauer aus, wie etwa der Motorbetrieb mit harten Stopps oder ein Reversierbetrieb der Getriebe. Generell können bürstenbehaftete Motoren im Normalbetrieb unter Nennbedingungen mehrere tausend Stunden lang betrieben werden. Erfordert Ihre Anwendung eine längere Lebensdauer, empfehlen wir den Einsatz von bürstenlosen Motoren. Die Laufzeit dieser Art von Motoren wird lediglich durch den Verschleiß der Kugellager beeinträchtigt. Haben Sie zu diesem Thema weitere Fragen, kontaktieren Sie uns bitte und rufen einen unserer Applikationsingenieure an.

Welchem maximalen Dauerstrom können die Motoren ausgesetzt werden?

Dieser Wert kann auf Basis der Datenblattwerte des Motors berechnet werden. Und so geht's: Maximaltemperatur Rotor - Umgebungstemperatur = zulässige Erwärmung

Zulässige Erwärmung / Wärmewiderstände (Rotor-Gehäuse + Gehäuse-Umgebung) = Dauerleistung die in W abgeführt werden kann.

Diese Leistung = Strom im Quadrat x Ankerwiderstand. P = I x I x R, nach I auflösen

Weitere Beispiele zu Motorberechnungen oder -formeln finden Sie in unserem Leitfaden „DC motor Calculations“.

Was ist der Unterschied zwischen einem Servomotor und einem normalen Motor?

Der Begriff „Servo“ deutet auf einen Regelkreis hin, der einen oder mehrere Betriebsparameter des Motors regelt, z.B. Geschwindigkeit, Position und/oder Drehmoment. Servomotoren werden in Closed-Loop-Systemen eingesetzt, die eine besonders hohe Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit fordern. „Normale“ Motoren (ohne Regelkreis) werden im „Open Loop“ betrieben, da die Positionsgenauigkeit hier weniger ins Gewicht fällt. Mehr Informationen zu Regelsystemen und ihren Vorteilen finden Sie hier.

Können Motoren und Getriebemotoren von FAULHABER mit Batterien betrieben werden?

Ja. Die patentierte eisenlose FAULHABER-Spule - die Basis aller modernen eisenlosen Motoren - ist so ausgelegt, dass sich im Rotor keine bewegten Eisenteile befinden. Lediglich die Kupferspule dreht sich um ein stationäres Magnetsystem. Dadurch verfügt der Motor über ein äußerst geringes Trägheitsmoment und kann auch bei sehr geringen Stromstärken betrieben werden, was für den Batteriebetrieb ideal ist.

Kann FAULHABER meinen Wunschmotor auch mit meinem Wunschgetriebe kombinieren? Was ist mit zusätzlichen Kabeln und Anschlüssen?

Ja. Unser Reinraum der Klasse 100.000 dient der Montage von Motoren und Getrieben, der Kabelproduktion und Sonder-Platinenbestückung, sowie Sonder-Lötprozessen und sonstigen Mehrwertprozessen. Bitte kontaktieren Sie uns bei speziellen Anforderungen.

Welche Faktoren beeinflussen Motorgeräusche?

Im Allgemeinen sind unsere Motoren so ausgelegt, dass sie naturgemäß leise sind. Die gezielte Wahl von Werkstoffen, firmeneigene Konstruktionsverfahren und die Steuerung von Montageprozessen stellt dies sicher. Bezüglich Ihrer Endanwendung müssen Sie jedoch noch weitere Faktoren berücksichtigen, wie etwa den genauen Einbau des Motors in Ihr Gerät, die Drehzahl und Last mit der der Motor betrieben wird und welche Art von Lagerungssystem eingesetzt wird. Zur Geräuschreduzierung stehen wir gerne beratend beiseite, allerdings sollte jeder Motor letztlich im Endgerät getestet werden, bevor eine endgültige Wahl getroffen wird. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.

Dieser Motor besitzt zwei Wellenenden. Gibt es auch Ausführungen mit nur einem Wellenende?

In den meisten Fällen, ja. Fast alle unsere Motoren (bürstenbehaftet, bürstenlos und Schrittmotoren) sind entweder mit nur einer Abtriebswelle oder einer durchgehenden (Doppel-) Welle erhältlich. Für weitere Informationen zu Preisen und Produktverfügbarkeit nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Sind FAULHABER-Motoren auch mit Messwertgebern oder anderen Komponenten kombinierbar?

Ja. Produkte von FAULHABER sind so ausgelegt, dass sie mit einer Vielzahl von Ergänzungsgeräten kombiniert werden können. Beispielsweise mit Stirnrad-, Planeten- oder Kegelradgetrieben, Haltebremsen und optischen oder magnetischen Encodern. Für nähere Informationen oder eine Prüfung Ihres Produktdesigns nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder wenden Sie sich an Ihren FAULHABER-Applikationsingenieur.

Können Sie mir eine Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie für einen der FAULHABER-Motoren zukommen lassen?

Ja. Das ist kein Problem. Nutzen Sie hierzu bitte das Kontaktformular.

Application Notes

Produkt

Version

Kategorie

Dokument

Version

Kategorie

pdf

AN 001 - Stepper motor basics

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 002 - Reading and understanding a torque curve

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 003 - Drivers and controllers: how to drive a stepper motor?

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 004 - When and why using an encoder

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 005 - Stepper motors and Gearheads

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 006-001 - Linear motion – Maximal axial loads

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 006 - How to get a linear motion from a stepper motor?

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 007 - Recommendations for soldering a cable on a stepper motor

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 008 - Thermal behavior of a stepper motor

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 009 - Choosing the proper lubricant

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 010 - Cables and connectors options

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 011 - Final quality control data

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 012 - Custom solutions (A and E number)

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 013 - Improving reliability: redundant stepper motor

Version:  - 

Kategorie:  - 

zip

AN 014 - Using the stepper motor HTML animation

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 015 - Microstepping

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 020 - Large DM Steppers connection

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 021 - DM66200H – Cables and mounting flange

Version:  - 

Kategorie:  - 

zip

AN 022 - Torque and Temperature Calculator user guide

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 103 - Transition from 3564 … BCMCXX2805 to 3564 … BCS MCXX3006

Version: V2.5

Kategorie:  - 

pdf

AN 108 - Motion Controller RS232: Homing to Hard Stop

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 110 - Home to Hard Stop (CAN-Version)Motion Controller CANopen: Homing to Hard Stop

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 126 - Adapter PA2 - MCDC

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 132 - Speed Controller für Motoren mit analogen Hallsensoren

Version:  - 

Kategorie:  - 

Sprache wählen English Deutsch

pdf

AN 149 - Beckhoff TwinCAT 3 and FAULHABER MC V2.5/V3.0 CANopen

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: CANopen

pdf

AN 150 - Getting started with FAULHABER EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 151 - Feedback Control Tuning with Motion Manager 6.3 or higher

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 154 - Updating FAULHABER EtherCAT controller

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 155 - Support of Third Party BLDC motors

Version: V3.0

Kategorie: Third party components

pdf

AN 158 - Support of Absolute Encoders with SSI / BiSS-C interface

Version: V3.0

Kategorie: Third party components

pdf

AN 159 - Position encoder on the load-side of a gearbox

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 161 - Omron PLC and FAULHABER V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 163 - Digital Hall Sensors

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 164 - Codesys and FAULHABER V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie:  - 

pdf

AN 165 - Using BASIC Scripts of a FAULHABER Motion Controller V3.0

Version: V3.0

Kategorie: Sequence programming

pdf

AN 169 - TwinCAT 3 NC Axes and FAULHABER MC V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 170 - Selecting additional inductors for small BL-Motors (< 15mm)

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 171 - Kendrion and FAULHABER MC V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 174 - Setup and configuration of a CANopen sub-system

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: CANopen

pdf

AN 176 - Tutorial on the MomanLib

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: RS232 / CANopen

pdf

AN 177 - Datasheet operating points of Speed Controller Systems

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 178 - Reduction of PWM motor power losses using additional inductances

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 182 - Using a separately activatable motor supply

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 183 - Equivalent DC-current in FAULHABER SC and MC

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 184 - Adapter settings for Motion Control Systems

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 185 - Operating a MC V3.0 EtherCAT driver as a CODESYS SoftMotion drive

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 186 - Operating a FAULHABER CO driver out of a CODESYS environment

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: CANopen

pdf

AN 187 - Grounding, shielding and filtering - Installation of the drive system in the machine

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 188 - Settings for a RS232 network of Motion Controllers

Version: V3.0

Kategorie: RS232

pdf

AN 189 - Designing a motherboard for a MC3001 Motion Controller

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 190 - Selection of a third-party motor driver

Version:  - 

Kategorie:  - 

zip

AN 191 - Control MC V3.0 MotionController via RS232 an Arduino Library

Version: V3.0

Kategorie: RS232

pdf

AN 200 - SIN-COS interface and temperature sensor

Version: V3.0

Kategorie:  - 

pdf

AN 301 - Concerning Stroke and Rod Length for Linear DC-Servomotors

Version:  - 

Kategorie:  - 

Tutorials

Tutorial Schrittmotoren AM3248 group

Einige der jüngeren Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Elektromotorantriebe für kritische Anwendungen (beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt und in Kernkraftwerken) konzentrieren sich auf die Betrachtung verschiedener fehlertoleranter Motor- und Antriebstopologien.

Weiterlesen
Auswahl aus dem FAULHABER Schrittmotoren-Portfolio

Einen zweiphasigen Schrittmotor in Mikroschritten zu betreiben ist verlockend. Die Vision eines hybriden 1,8-Grad Schrittmotors mit 256 Mikroschritten geht Ihnen nicht aus dem Kopf.

Weiterlesen
Tutorials Faulhaber Stepper open 3D drawing

Der Einsatz von Schrittmotoren ist eine ausgezeichnete Entscheidung. Allerdings stellen dabei Schrittverluste ein Problem dar. In den meisten Fällen können Schrittverluste vermieden oder korrigiert werden.

Weiterlesen
Auswahl aus dem FAULHABER DC-Kleinstmotoren-Portfolio

Bei Auswahl eines eisenlosen DC-Bürstenmotors für eine Anwendung oder bei Entwicklung eines angetriebenen Prototyps sind mehrere grundlegende motorphysikalische Prinzipien für die Auslegung eines sicheren, gut funktionierenden, und ausreichend dimensionierten Präzisionsantriebssystems zu berücksichtigen.

Weiterlesen

How-to-Videos

Produktkategorie wählen
DC-Motoren
Bürstenlose DC-Motoren
Motoren mit integrierter Elektronik
Schrittmotoren
Lineare DC-Servomotoren

FAULHABER Drive Time Basics

2

In diesem neuen FAULHABER Drive Time-Video erklärt unser Experte Andreas Knebel aus welchen Komponenten ein Antriebssystem besteht.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Marco Härle explains how to unpack FAULHABER products and handle them in an ESD-compliant manner.

Getting started with Drive Electronics

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an overview about Drive Electronics.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows you how to connect FAULHABER Motors to the Drive Electronics.

3

In this FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener uses the example of the integrated Motion Controller CSD to show how to set up communication with the FAULHABER Motion Controller V2.5 with RS232 interface.

4

In this FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener uses the example of the integrated Motion Controller COD to show how to set up communication with the FAULHABER Motion Controller V2.5 with RS232 interface.

5

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener shows the sinlge steps of fine-tuning our FAULHABER Motion Controller (V2.5), valid for RS232 and CAN Open.

6

In this FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener explains what the special settings in the Graphical Analysis are when tuning a FAULHABER Motion Controllers (V2.5) with the CANopen interface. He also talks about the configuration in PDO mapping.

7

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows you how to commission your Drive System with the FAULHABER Motion Manager.

Motion Controller Tuning

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to do simple tuning for FAULHABER Motion Controller V3.0.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to do tuning for high inertia.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to compensate disturbance with tuning.

4

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener describes how different encoder systems influence the control loop.

5

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener describes how different encoder systems influence the control loop and shows the detailed procedure for each encoder.

How to use discrete inputs

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an introduction into the topic of how to use discrete I/Os for FAULHABER Motion Controller stand alone operation.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an overview about how to use analog inputs as target values.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener explains how to use analog input for target speed.

4

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to use analog input for target position.

5

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to use analog input as switch.

Stepper Motor

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Julien Berger shows how to connect a FAULHABER Stepper Motor to a Motion Controller.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Julien Berger shows how to select a winding for a FAULHABER Stepper Motor.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Julien Berger shows how to use Microstepping with a FAULHABER Stepper Motor.

Weitere Videos

Webinare

Produktkategorie wählen
DC-Motoren
Bürstenlose DC-Motoren
Motoren mit integrierter Elektronik
Schrittmotoren
Lineare DC-Servomotoren
Veranstaltungen Webinars

Genauigkeit bei Schrittmotoren

Englisch

In diesem Webinar erhalten Sie die wichtigsten Informationen, um zu verstehen, wie die Genauigkeit bei Schrittmotoren funktioniert. Sie werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen für Genauigkeit ...

Mehr anzeigen
Veranstaltungen Webinars

DC-, bürstenlose DC- oder Schrittmotoren – welcher Antrieb passt zu meiner Anwendung?

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar vergleichen wir die gängigsten Motortechnologien: DC-, bürstenlose DC- und Schrittmotoren. Anwendungen erfordern in der Regel eine Drehzahl-, Positions- oder Drehmomentregelung: Wir ...

Mehr anzeigen
DC-Motoren für humanoiden Serviceroboter der autonom arbeitet

Antriebssysteme in Robotik-Anwendungen

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie FAULHABER Antriebssysteme in Roboteranwendungen eingesetzt werden können. Von Logistik-AGVs in Lagern bis hin zu humanoiden Robotern, von autonomen ...

Mehr anzeigen
webinar faulhaber vibration noise reduction

Verringerung von Geräuschentwicklung und Schwingungen bei kleinen Antriebssystemen

Englisch

In diesem Webinar erfahren Sie, wodurch Schwingungen und Geräusche in einem Antriebssystem verursacht werden und wie man ihnen begegnet. Nach einer Einführung in das Thema Schwingungen, deren Modus ...

Mehr anzeigen
Bild von Robotik header 1

FAULHABER Antriebssysteme für die industrielle Automation

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar stellen wir die wichtigsten Technologien von Antriebssystemen im Bereich der industriellen Automation vor, die speziell dafür designt wurden, die anspruchsvollen Anforderungen zu ...

Mehr anzeigen
Bürstenlose DC-Motoren im Robotik im Operationssaal

FAULHABER Antriebssysteme für medizinische Anwendungen

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar werden die wichtigsten Technologien für Antriebssysteme vorgestellt, die in vielen medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen und speziell für die hohen Anforderungen in diesem ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

FAULHABER Linearmotoren und ihre Anwendung

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Linearmotoren funktionieren, wie sie aufgebaut sind, welche Eigenschaften sie haben und wie die FAULHABER-Linearmotoren eingesetzt werden. Tipps und Tricks zur ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Schrittmotoren - Auswahl und Optimierung

Englisch

Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Informationen wichtig sind, wenn es darum geht, den passenden Schrittmotor für Ihre Applikation auszuwählen. Sie werden lernen, inwiefern ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Schrittmotoren optimal einsetzen

Englisch

In diesem englischsprachigen Webinar erfahren Sie mehr über die Technologie der FAULHABER-Schrittmotoren und wie sie eingesetzt werden.

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Bürstenlose Motoren optimal einsetzen

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Erfahren Sie alles, was Sie über bürstenlose Motoren wissen müssen – in nur einem Webinar – und kennen danach die optimalen Einsatzmöglichkeiten in Ihren Anwendungen.

Mehr anzeigen
Linear Motoren für Raumfahrt Hades capsule Header

Antriebssysteme für Weltraumanwendungen

Englisch

In diesem englischsprachigen Webinar führt Sie unser Experte durch unsere Erfahrungen mit Raumfahrtanwendungen, beginnend mit einem Überblick über die Raumfahrtökonomie und die Bedeutung von ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Best Practice DC-Motoren

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Unser Experte wird Ihnen in diesem Webinar alles beibringen, was Sie über DC-Motoren und ihre Technologie wissen müssen, damit Sie die Unterschiede unserer verschiedenen Baureihen besser verstehen und ...

Mehr anzeigen
webinar faulhaber vibration noise reduction

Geräuschentwicklung bei Antriebssystemen

Englisch

In diesem Webinar wird Ihnen unser Experte alles beibringen, was Sie über Schwingungen und Geräusche in einem Antriebssystem wissen müssen, was diese verursacht und wie man ihnen begegnet.

Mehr anzeigen
FAULHABER FDC-Aktion Rechnerkopf

Auslegung von Antrieben mithilfe des FAULHABER Drive Selection Tool

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Sie kennen unser Produktsortiment noch nicht, wissen aber Ihre Anforderungen an Betriebsart und Lastparameter wie Drehzahl und Drehmoment?

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Die richtige Technologie für Ihre Antriebslösung

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In weniger als 45 Minuten macht unser Webinar Sie fit darin, das richtige System für Ihre Anwendung auszuwählen, basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und gewünschten Produkteigenschaften.

Mehr anzeigen
Bürstenlose DC-Servomotoren von Faulhaber für industrielle Dosieranlagen HNP Kopfzeile
Application
Bürstenlose DC-Motoren
Industrie & Automation
Farbvielfalt in Bestform

Kunststoff hat viele Vorzüge. Einer davon ist, dass er sich beliebig durchfärben lässt. Ob blasse Eierschale, vornehmes Königsblau oder knalliges Orange – der bunten Vielfalt von Plastikteilen ist keine optische Grenze gesetzt. Der Vorgang des Färbens kann sogar „im letzten Moment“ stattfinden, kurz…

Empfohlene Inhalte

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von YouTube, die den Artikel ergänzen. Zum Abspielen des Videos den Button klicken.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.