Karriere Presse Einkauf
Karriere Presse Einkauf

Speed Controller

Speed Controller zur Drehzahlregelung

FAULHABER Speed Controller wurden speziell für die bestmögliche Nutzung der FAULHABER DC- und BL-Motoren entwickelt. Sie sind kompakt, einfach zu bedienen und bieten eine präzise sowie effiziente Drehzahlregelung. Die individuelle Drehzahlregelung ist einfach über einen Computer und die kostenlose "FAULHABER Motion Manager" Software einzustellen.

Speed Control von FAULHABER - hochdynamische Drehzahlregler zur Ansteuerung von:

Je nach Baugröße und Auslieferungszustand können unterschiedliche Motor- und Geberkombinationen am Speed Controller betrieben werden. Die unterschiedlichen Baugrößen und die flexiblen Anbindungsmöglichkeiten eröffnen ein breites Einsatzgebiet in Bereichen wie Labortechnik und Gerätebau, Automatisierungstechnik, Handling- und Werkzeugmaschinen oder Pumpen.

Auswahl aus dem FAULHABER Speed Controller Portfolio
Eckdaten
Versorgungsspannung:
4 ... 50 V DC
Max. Dauer-Ausgangsstrom:
8 A
Kompakte Bauform
Flexibel umkonfigurierbar
Geringer Verdrahtungsaufwand
Parametrierbar mit Software „FAULHABER Motion Manager“ und USB-Schnittstellenadapter
Umfangreiches Zubehör

Speed Controller von FAULHABER

Die Speed Controller von FAULHABER können über den FAULHABER Motion Manager an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Bei den Speed Controllern sind die Betriebsart, die Reglerparameter sowie die Art und Skalierung der Sollwertvorgabe konfigurierbar. Für die Konfiguration der Speed Controller kommt ein USB Programmieradapter zum Einsatz.

Betriebsarten von Motoren in Verbindung mit Speed Controllern

Die Drehzahl der Motoren wird über einen PI-Regler mit variablen Parametern geregelt. Je nach Ausführung wird die Drehzahl in dem Speed Controller über das angeschlossene Sensorsystem oder sensorlos aus dem Motorstrom ermittelt. Die Sollwertvorgabe kann über einen Analogwert oder über ein PWM-Signal erfolgen. Über einen separaten Schalteingang wird die Drehrichtung umgeschaltet. Des Weiteren ist es möglich über den Frequenzausgang das Drehzahlsignal des Speed Controllers auszulesen. Optional können die Motoren zudem als Spannungssteller oder im Fixdrehzahlmodus betrieben werden.

Schutzfunktion der Speed Controller

FAULHABER Speed Controller ermitteln die Temperatur der Motorwicklung aus dem Verlauf der Motorlast. Dynamisch steht dadurch ein, gegenüber dem Dauerstrom typisch, um den Faktor 2 größerer Spitzenstrom zur Verfügung. Bei einer dauerhaft höheren Last wird der Strom auf den eingestellten Dauerstrom begrenzt. Bei häufigem Reversierbetrieb mit großen angeschlossenen Massen, empfehlen wir die Verwendung eines Motion Controllers.

BL-Motoren mit digitalen oder analogen Hallsensoren

In der Konfiguration für bürstenlose Motoren mit Hallsensoren werden die Motoren drehzahlgeregelt betrieben, wobei die Signale der Hallsensoren zur Kommutierung und Bestimmung der Ist-Drehzahl für die Speed Controller herangezogen werden.

BL-Motoren ohne Hallsensoren (sensorloser Betrieb)

In dieser Kombination aus BL-Motor und Speed Controller werden keine Hallsensoren verwendet. Stattdessen wird die Gegen-EMK des Motors zur Kommutierung und Drehzahlregelung herangezogen.

BL-Motoren mit Absolutencoder

Diese Konfiguration der Speed Controller kann nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware gewählt werden. In dieser Konfiguration gibt der Encoder eine Absolutposition aus. Diese wird zur Kommutierung sowie zur Drehzahlregelung genutzt. Wegen der hohen Auflösung des Encoders (Absolutwertgeber) können in diesem Modus geringe Drehzahlen erreicht werden.

BL-Motoren mit digitalen Hallsensoren und Brake/Enable Eingang

In dieser Konfiguration werden die Motoren, in Verbindung mit einem Speed Controller, drehzahlgeregelt betrieben und bieten die zusätzlichen Eingänge Brake sowie Enable. Über diese Eingänge wird eine einfachere Anbindung der Steuerung an z.B. SPS oder Sicherheitsschaltkreise ermöglicht.

DC-Motoren mit Encoder

Bei der Konfiguration, bestehend aus DC-Motoren mit Encoder und Speed Controller, werden die Motoren mittels eines Inkrementalgebers, drehzahlgeregelt betrieben. Der Inkrementalgeber wird hierbei als Drehzahlistwertgeber für die Speed Control benötigt.

DC-Motoren ohne Encoder

In einer DC-Motoren Konfiguration ohne Encoder werden die drehzahlgeregelten Motoren, unter Verwendung eines Speed Controllers, sensorlos betrieben. Für die Drehzahlistwerterfassung wird hierbei, je nach entsprechendem Lastfall, die rückwirkenden Generatorspannung (EMK) oder eine IxR-Kompensation herangezogen. Für diese Art von Speed Control ist eine Abstimmung auf den jeweiligen Motortyp notwendig.

Bürstenlose Motoren für Raumfahrt Airbus Cimon Header
Application
Bürstenlose DC-Motoren
Luft- & Raumfahrt
Steuerungen
Helferlein im All

Die Raumfahrt-Division von Airbus hat den ersten künstlichen Assistenten für Astronauten namens CIMON entwickelt. Er unterstützt seit Juni die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS bei mehreren Experimenten. Zugleich wird der kleine Helfer selbst auf seine Tauglichkeit für spätere, größere…

Empfohlene Inhalte

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von YouTube, die den Artikel ergänzen. Zum Abspielen des Videos den Button klicken.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.