Karriere Presse Einkauf
Karriere Presse Einkauf
FAULHABER Product Group image

Technischer Support für Steuerungen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie spezielle Informationen über unsere Produkte und ihre Verwendung. Außerdem können Sie hier spezielle SPS-Konfigurationsdateien herunterladen. Wenn Sie ein Angebot oder allgemeine Informationen zu unseren Produkten benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb oder info[at]faulhaber.com.

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter +49 7031 638-345 oder mcsupport[at]faulhaber.de oder über unser Kontaktformular Support.

REMOTE ZUGRIFF
Mit der Aktivierung dieses Links geben Sie uns die Möglichkeit zur Fernwartung.

Teamviewer Support

FAQ

Allgemein
Wie sind die Produkte gegen Überspannung geschützt?

Die vom Motor rückwärts induzierte Spannung wird vom Controller gemessen. Der Controller versucht, die Energie zu verringern, wenn der im Controller eingestellte Wert überschritten wird.

- Über den Motor

- durch Verringern der Verzögerungsrampe

Alternativ kann ein Brems-Chopper an die DC-Versorgung angeschlossen werden

Gibt es für meinen Motor eine Art thermischem Schutz?

Alle FAULHABER-Controller berechnen eine erwartete Wicklungstemperatur aus der Umgebungstemperatur und dem gemessenen Strom. Wenn die berechnete Wicklungstemperatur über einem ersten Schwellenwert liegt, wird der Strom auf den konfigurierten Dauerstrom begrenzt. Steigt die erwartete Wicklungstemperatur weiter, wird die Leistungsendstufe endgültig ausgeschaltet.

Wie wird der Regelkreis eingestellt?

Mit dem Motorauswahl-Assistenten werden alle Regelkreise für den ausgewählten Motor voreingestellt. Anschließend können der Drehzahl- und der Positions-Regelkreis auf die Anwendung abgestimmt werden. Durch das Angeben der Massenträgheit des Systems gegenüber dem Motor können Steuerungsparameter für den Drehzahl- und den Positions-Regelkreis eingestellt werden. Dasselbe gilt für die Profilparameter. Eine eventuell erforderliche weitere Abstimmung wird von unserem interaktiven Tuning-Tool unterstützt.

MC V3
Welcher Controller sollte für einen xxxx-Motor verwendet werden?

Versuchen Sie zunächst, einen Controller auszuwählen, bei dem der Motor-Dauerstrom mindestens 30% des Controller-Dauerstroms beträgt. Für einen 3268 BX4 mit einem Dauerstrom von ca. 2 A ist der MC 5005 eine gute Wahl, der MC 5010 dagegen eher nicht.

Der Grund liegt in der begrenzten Auflösung der Strommessung. Wie auch immer: Die Auswahl hängt von der Betriebsart ab. Eine Positionssteuerung funktioniert in der Regel gut mit einem 1-A-Motor und einem 10-A-Treiber, eine Drehmomentsteuerung könnte dagegen etwas unzufrieden stellend arbeiten

Ist es möglich die Einstellungen von einem Gerät zu duplizieren?

Für die Parametrierung und Duplizierung wird die Software Motion Manager benötigt.

Über den Objektbrowser kann eine Datei (.XDC) auf dem Rechner abgespeichert werden.

Diese Parameterdatei kann bei dem unkonfigurierten Gerät auf dieselbe Weise aufgespielt werden.

Ist es möglich den Auslieferungszustand des Geräts wieder herzustellen?

Der Befehl „restore_all“ muss im Terminal abgesendet werden.

Der Auslieferungszustand ist bei allen Geräten erst hergestellt, wenn die Spannungsversorgung Aus – Ein geschalten wurde.

Unterstützen Faulhaber Controller auch andere Motoren als die von FAULHABER?

Die Controller MC5005/MC5010 haben die Möglichkeit. Letztlich ist es eine Frage des Feedback-Systems und des Parameterbereichs des Motors. Die FAULHABER-Controller sind für eisenlose Motoren optimiert. Die elektrischen Zeitkonstanten dieser Motoren betragen gerade einmal 50 µs. Es werden aber auch Standard-Servomotoren mit elektrischen Zeitkonstanten von etwa 1 ms unterstützt. Sehen Sie in unserer Anwendungshinweisen 155 nach, oder schicken Sie eine Anfrage an mcsupport[at]faulhaber.com.

Welche Feedback-Systeme werden von den FAULHABER-Controllern unterstützt?

Es gibt verschiedene Feedback-Optionen. BLDC-Servomotoren werden typischerweise mit digitalen oder analogen Hall-Signalen arbeiten. Darüber hinaus können Sie mit einem Inkrementalencoder ausgestattet werden. Alternativ können auch FAULHABER-Motoren mit AES-Absolutencodern ausgerüstet werden.

DC-Motoren benötigen einen Inkrementalencoder.

Unterstützen diese Controller unterschiedliche Absolutencoder oder Multiturn-Absolutencoder?

Bei den Modellen MC5010, MC5005 und MC 5004 ist jeweils eine SSI-Encoderschnittstelle implementiert. Singleturn- und Multiturn-Encoder können über die SSI- oder BiSS-Schnittstelle konfiguriert werden. Allerdings gelten dafür einige Einschränkungen. Sehen Sie in unserer Anwendungshinweisen 158 nach, oder schicken Sie eine Anfrage an mcsupport[at]faulhaber.com.

MC V2.5
Ist es möglich die Einstellungen von einem Gerät zu duplizieren?

Für die Parametrierung und Duplizierung wird die Software Motion Manager benötigt.

MC V2.5:

Über den Menüreiter „Datei empfangen“ kann eine Parameterdatei (.MCP) erzeugt werden.

Diese Parameterdatei kann bei dem unkonfigurierten Gerät auf dieselbe Weise aufgespielt werden.

Ist es möglich den Auslieferungszustand des Geräts wieder herzustellen?

-RS232:

The command „fconfig“ must be send via the terminal. A power cycle is needed after this command.

-CAN:

The command „restore_all“ must be send via the terminal. A power cycle is needed after this command.

SC
Ist es möglich die Einstellungen von einem Gerät zu duplizieren?

Für die Parametrierung und Duplizierung wird die Software Motion Manager benötigt.

In der Antriebskonfiguration (letzter Reiter) kann eine Parameterdatei erstellt werden (.BIN)

Diese Parameterdatei kann bei dem unkonfigurierten Gerät auf dieselbe Weise aufgespielt werden.

Ist es möglich den Auslieferungszustand des Geräts wieder herzustellen?

In der Antriebskonfiguration (letzter Reiter) finden Sie die Funktion „Werkseinstellung“ laden.

Ist es möglich BL Motoren ohne Sensoren zu betreiben?

Mit Motion Controllern ist es nicht möglich. Hier wird für die Kommutierung ein „Feedback“ Signal benötigt.

Der Speed Controller (mit Ausnahme SC5004/8) kann BL Motoren ohne Sensoren Drehzahl regeln. Hier wird der Kommutierungspunkt durch die Gegen-EMK ermittelt. Eine Positionierung ist nicht möglich.

RS232
Welche Spannungspegel sollte die RS232 haben?

Beim MC2/3 sind auf der TxD Leitung ein Spannungspegel von -5,5 Volt zu erwarten. Der MCxx 3002 x RS und der 22xx BX4 CSD liefert -4 Volt.

Je nach übergeordnetem System sind unterschiedliche Spannungen auf RxD möglich(typischerweise liefert ein PC zwischen -5V… -9V).

CAN
Wie sieht eine typische Konfiguration der CANopen-Netzwerkeinstellungen für einen FAULHABER-Motion Controller aus?

Die Baudrate kann irgendwo zwischen 125 kBit und 1 Mbit liegen. Wir empfehlen die Verwendung der zyklischen Knotenüberwachung (Node-Guarding). Die Guard Time, also das Überwachungsintervall, könnte 100 ms betragen, und der Life Time Factor der Überwachung könnte = 3 sein. Verwenden Sie eine Synchronisation mit mindestens 10 ms. Addieren Sie für jeden Knoten 1 ms zum Synchronisationszyklus. Um den Datenverkehr auf dem Bus zu reduzieren, senden Sie die RxPDOs nur, wenn sich ein Wert geändert hat (Übertragungstyp 255). In den meisten Fällen werden die aktuellen Werte jedoch zyklisch überwacht. Ändern Sie daher deren Übertragungstyp zu 1 – bei jedem SYNCH-Zyklus.

Selbst bei Verwendung von FAULHABER Motion Manager erkenne ich überhaupt keinen CANopen-Controller. Warum?

Überprüfen Sie die Abschlusswiderstände. In der Standardkonfiguration befindet sich ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an beiden Busenden. Wenn die Geräte ausgeschaltet sind, sollten Sie also einen Widerstand von 60 Ohm zwischen CAN_H und CAN_L messen können.

So einen idealen Bus habe ich nicht. Es handelt sich mehr um eine Sternkonfiguration. Wo schließe ich hier den Abschlusswiderstand an?

Dafür gibt es keine strenge Regel. Der Gesamtwert muss im Bereich von 40 Ohm bis 80 Ohm liegen. Die Stellen mit der besten Wirkung müssen jedoch durch Minimierung von Busfehlern identifiziert werden. Beginnen Sie mit einem 60-Ohm-Widerstand an der zentralen Verbindung.

Anscheinend kann ich das PDO-Mapping der FAULHABER-Controller mit meinem CAN-Master nicht ändern.

Es gibt eine Abfolge für das PDO-Mapping. Auch ein dynamisches Mapping sollte durchgeführt werden, wenn sich die Knoten noch in der Pre-Operational-Phase der CAN-Kommunikation befinden. Es kann auch in der Operational-Phase durchgeführt werden. Hierfür muss zuerst das ungültige Bit des PDOs gesetzt werden. Dies ist das MSB des PDO-Parameters COB-ID. Ändern Sie dann die Mappings, und setzen Sie das ungültige Bit erneut zurück.

EtherCAT
Welche typische bzw. minimale Aktualisierungsrate unterstützen unsere Controller?

Die minimale Aktualisierungsrate beträgt 500 µs; typische Werte liegen je nach Betriebsart im Bereich 1 ms … 2 ms. Für ein System, das mit serverbasierter Interpolation arbeitet, ist 1 ms eine gute Wahl.

Wozu dienen alle diese verschiedenen Betriebsarten? Welche soll ich verwenden?

Profilbasierte Modi (PP, PV) werden verwendet, wenn nur eine einzige Achse bewegt wird oder wenn die verschiedenen zu bewegenden Achsen keine enge Synchronisation erfordern. Diese Modi sind ideal für Bussysteme mit begrenzter Aktualisierungsrate wie z.B. RS232 oder CAN geeignet. Gleiches gilt für controllerbasierte Skripte.

Zyklische Modi (CSP, CSV, CST) werden verwendet, wenn die Bewegungsbahn vom Master berechnet wird. Dies kann für eine Einzel- oder Mehrachsenkonfiguration der Fall sein. In diesen Fällen können sogar einige der Regelkreise (höchstwahrscheinlich nur der Positions-Regelkreis) im Master geschlossen werden. Eine typische Konfiguration besteht aus einem Master, der mit NC-I-Interpolation arbeitet, und einer Anzahl von Slaves im CSP-Modus wie in unserer Fräser-Demo.

Analogmodi (APC, AVC, ATC) werden verwendet, wenn der Referenzwert nicht über das Bussystem, sondern über einen der diskreten Eingänge empfangen werden soll. Dies kann eine Drehmoment-, Drehzahl- oder Positionssteuerung sein, die mit einer analogen Referenz wie etwa einem Potentiometer oder mit einem SPS-Analogausgang arbeitet. Es kann auch eine Pulsweitenmodulations-Referenz oder ein Referenzencoder im Getriebemodus sein.

Application Notes

Produkt

Version

Kategorie

Dokument

Version

Kategorie

pdf

AN 016 - MCST3601 – stallGuard2TM

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 017 - MCST3601 – coolStepTM

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 018 - MCST3601 – Reference Search

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 019 - MCST3601 – Encoder

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 103 - Transition from 3564 … BCMCXX2805 to 3564 … BCS MCXX3006

Version: V2.5

Kategorie:  - 

pdf

AN 108 - Motion Controller RS232: Homing to Hard Stop

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 109 - Gearing Mode - What works, what doesn't?

Version: V2.5

Kategorie: System setup

Sprache wählen Deutsch English

pdf

AN 110 - Home to Hard Stop (CAN-Version)Motion Controller CANopen: Homing to Hard Stop

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 126 - Adapter PA2 - MCDC

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 132 - Speed Controller für Motoren mit analogen Hallsensoren

Version:  - 

Kategorie:  - 

Sprache wählen English Deutsch

pdf

AN 134 - Integration of a Faulhaber controller into a Siemens PLC

Version: V2.5

Kategorie: CANopen

Sprache wählen Deutsch English

pdf

AN 143 - Integration of a Faulhaber CANopen controller into a B&R PLC

Version: V2.5

Kategorie: CANopen

Sprache wählen Deutsch English

pdf

AN 149 - Beckhoff TwinCAT 3 and FAULHABER MC V2.5/V3.0 CANopen

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: CANopen

pdf

AN 150 - Getting started with FAULHABER EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 151 - Feedback Control Tuning with Motion Manager 6.3 or higher

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 154 - Updating FAULHABER EtherCAT controller

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 155 - Support of Third Party BLDC motors

Version: V3.0

Kategorie: Third party components

pdf

AN 158 - Support of Absolute Encoders with SSI / BiSS-C interface

Version: V3.0

Kategorie: Third party components

pdf

AN 159 - Position encoder on the load-side of a gearbox

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 161 - Omron PLC and FAULHABER V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 164 - Codesys and FAULHABER V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie:  - 

pdf

AN 165 - Using BASIC Scripts of a FAULHABER Motion Controller V3.0

Version: V3.0

Kategorie: Sequence programming

pdf

AN 169 - TwinCAT 3 NC Axes and FAULHABER MC V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 170 - Selecting additional inductors for small BL-Motors (< 15mm)

Version: V2.5

Kategorie: System setup

pdf

AN 171 - Kendrion and FAULHABER MC V3.0 EtherCAT

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 174 - Setup and configuration of a CANopen sub-system

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: CANopen

pdf

AN 176 - Tutorial on the MomanLib

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: RS232 / CANopen

pdf

AN 177 - Datasheet operating points of Speed Controller Systems

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 178 - Reduction of PWM motor power losses using additional inductances

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 182 - Using a separately activatable motor supply

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 183 - Equivalent DC-current in FAULHABER SC and MC

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 184 - Adapter settings for Motion Control Systems

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 185 - Operating a MC V3.0 EtherCAT driver as a CODESYS SoftMotion drive

Version: V3.0

Kategorie: EtherCAT

pdf

AN 186 - Operating a FAULHABER CO driver out of a CODESYS environment

Version: V2.5, V3.0

Kategorie: CANopen

pdf

AN 187 - Grounding, shielding and filtering - Installation of the drive system in the machine

Version: V3.0

Kategorie: System setup

pdf

AN 188 - Settings for a RS232 network of Motion Controllers

Version: V3.0

Kategorie: RS232

pdf

AN 189 - Designing a motherboard for a MC3001 Motion Controller

Version: V3.0

Kategorie: System setup

zip

AN 191 - Control MC V3.0 MotionController via RS232 an Arduino Library

Version: V3.0

Kategorie: RS232

pdf

AN 200 - SIN-COS interface and temperature sensor

Version: V3.0

Kategorie:  - 

Downloads

Integrierte Elektronik

  • 2232 BX4 CSD/COD
  • 2250 BX4 CSD/COD
  • 3242 BX4 CO, RS
  • 3268 BX4 CO, RS
  • 3564 BX4 CO, RS
  • MCS 3242 BX4 CO/ET/RS
  • MCS 3268 BX4 CO/ET/RS
  • MCS 3274 BP4 CO/ET/RS

Motion Controller

  • MCxx 3002 S/F/P
  • MCxx 3003 P
  • MCxx 3006 S
  • MC 5004 P CO/RS / ET
  • MC 5005 S CO/RS/ET
  • MC 5010 S CO/RS/ET

Programmbibliotheken

ZIP

Beckhoff PLCDownload

ZIP

Omron PLCDownload

ZIP

Kendrion PLCDownload

ZIP

RaspberryPi with CODESYS ControlDownload

ZIP

MyControlLibDownload

ZIP

FAULHABER MomanLib (Win32 Programming Library)
Check the FAULHABER AppNote 176 for more Detail
Download

Softwarebeispiele

Eine Sammlung von Beispielen für Geräteprogrammierung, mit zusätzlichen Kommentaren im Quelltext.

Hilfestellung vom Einsteiger bis zum Experten.

ZIP

MC V2.5 / MC V3.0 BeispielprogrammeDownload

Integrierte Elektronik

  • 2232 BX4 CSD/COD
  • 2250 BX4 CSD/COD
  • 3242 BX4 CO, RS
  • 3268 BX4 CO, RS
  • 3564 BX4 CO, RS

Motion Controller

  • MCxx 3002 S/F/P
  • MCxx 3003 P
  • MCxx 3006 S

Firmware

ZIP

MC V2.5 Firmware 3150.12 C for CS-BX4, CSD-BX4,

MCBL3003P-RS, MCBL3006S-RS, MCBL3002x-RS

Download

Support Files

PDF

Instructions for installing the FilesDownload

ZIP

Files for the Motion Manager (*.xdd)Download

ZIP

Files for CAN master / PLC (*.eds)Download

Integrierte Elektronik

  • MCS 3242 BX4 CO/ET/RS
  • MCS 3268 BX4 CO/ET/RS
  • MCS 3274 BP4 CO/ET/RS

Motion Controller

  • MC 3001 P CO/RS
  • MC 3001 B CO/RS
  • MC 5004 P CO/RS/ET
  • MC 5005 S CO/RS/ET
  • MC 5010 S CO/RS/ET

Firmware

ZIP

MC V3.0 Firmware L 03/2021 – FirmwareDownload

PDF

MC V3.0 Firmware L 03/2021 – Release NotesDownload

ZIP

MC V3.0 Firmware K 01/2020 – FirmwareDownload

PDF

MC V3.0 Firmware K 01/2020 – Release NotesDownload

PDF

MC V3.0 Firmware J 11/2018 – Release NotesDownload

PDF

MC V3.0 Firmware I 11/2017 – Release NotesDownload

PDF

MC V3.0 Firmware H 05/2017 – Release NotesDownload

Motion Controller

  • MCST 3601

Beispieldateien

ZIP

IDE und BeispieldateienDownload

How-to-Videos

FAULHABER Drive Time Basics

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Mario Zeccin describes how create maximum efficient drive systems. What influences the efficiency and what should be taken care of in selection of your components if maximum efficiency is your target.

3

In diesem neuen FAULHABER Drive Time-Video erklärt unser Experte Andreas Knebel aus welchen Komponenten ein Antriebssystem besteht.

4

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Marco Härle explains how to unpack FAULHABER products and handle them in an ESD-compliant manner.

Getting started with Drive Electronics

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an overview about Drive Electronics.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows you how to connect FAULHABER Motors to the Drive Electronics.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows you how to commission your Drive System with the FAULHABER Motion Manager.

Motion Controller Tuning

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows you how a motor control is constructed.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener explains how to set tuning parameters in FAULHABER Motion Manager.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to do simple tuning for FAULHABER Motion Controller V3.0.

4

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to do tuning for high inertia.

5

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to compensate disturbance with tuning.

6

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to operate a 3rd party motor with FAULHABER Motion Manager.

7

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener describes how different encoder systems influence the control loop.

8

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener describes how different encoder systems influence the control loop and shows the detailed procedure for each encoder.

How to use discrete inputs

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an introduction into the topic of how to use discrete I/Os for FAULHABER Motion Controller stand alone operation.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an overview about how to use analog inputs as target values.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener explains how to use analog input for target speed.

4

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to use analog input for target position.

5

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows how to use analog input as switch.

Stepper Motor

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Julien Berger shows how to connect a FAULHABER Stepper Motor to a Motion Controller.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Julien Berger shows how to select a winding for a FAULHABER Stepper Motor.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Julien Berger shows how to use Microstepping with a FAULHABER Stepper Motor.

Weitere Videos

Webinare

Faulhaber EMV Buch, VOGEL Edition

Geregelte elektrische Antriebe EMV konform installieren und betreiben

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Das Webinar führt in die wesentlichen Effekte der Elektromagnetischen Verträglichkeit bei der Anwendung elektrischer Kleinantriebe ein beschreibt die nötigen Maßnahmen für deren robusten und konformen ...

Mehr anzeigen
webinar faulhaber vibration noise reduction

Verringerung von Geräuschentwicklung und Schwingungen bei kleinen Antriebssystemen

Englisch

In diesem Webinar erfahren Sie, wodurch Schwingungen und Geräusche in einem Antriebssystem verursacht werden und wie man ihnen begegnet. Nach einer Einführung in das Thema Schwingungen, deren Modus ...

Mehr anzeigen
Bild von Robotik header 1

FAULHABER Antriebssysteme für die industrielle Automation

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar stellen wir die wichtigsten Technologien von Antriebssystemen im Bereich der industriellen Automation vor, die speziell dafür designt wurden, die anspruchsvollen Anforderungen zu ...

Mehr anzeigen
Bürstenlose DC-Motoren im Robotik im Operationssaal

FAULHABER Antriebssysteme für medizinische Anwendungen

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar werden die wichtigsten Technologien für Antriebssysteme vorgestellt, die in vielen medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen und speziell für die hohen Anforderungen in diesem ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Machen Sie den FAULHABER Motion Controller zum Master!

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Das Webinar gibt eine Übersicht über die BASIC Umgebung und den FAULHABER MotionManager als Entwicklungsumgebung. Anhand einiger Beispiele werden Entwurfsmuster für die Implementierung vorgestellt.

Mehr anzeigen
Linear Motoren für Raumfahrt Hades capsule Header

Antriebssysteme für Weltraumanwendungen

Englisch

In diesem englischsprachigen Webinar führt Sie unser Experte durch unsere Erfahrungen mit Raumfahrtanwendungen, beginnend mit einem Überblick über die Raumfahrtökonomie und die Bedeutung von ...

Mehr anzeigen
Motion Controllers Series MC 3001

Der neue MC 3001

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Lernen Sie den weltweit kleinsten Motion Controller kennen! In diesem Webinar stellen wir Ihnen unsere neuen MC 3001 Motion Controller vor, erhältlich als MC 3001 B (Board-to-Board-Stecker) oder MC ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

FAULHABER Speed Controller: Optimaler Einsatz und kundenspezifische Anpassung

EnglischFlag of GermanyDeutsch

FAULHABER Speed Controller wurden speziell für die bestmögliche Nutzung der FAULHABER DC- und BL-Motoren entwickelt. Sie sind kompakt, einfach zu bedienen und bieten eine präzise sowie effiziente ...

Mehr anzeigen
webinar faulhaber vibration noise reduction

Geräuschentwicklung bei Antriebssystemen

Englisch

In diesem Webinar wird Ihnen unser Experte alles beibringen, was Sie über Schwingungen und Geräusche in einem Antriebssystem wissen müssen, was diese verursacht und wie man ihnen begegnet.

Mehr anzeigen
FAULHABER Kampagne Feel the Power

Motion Controller & Speed Controller

Englisch

Wenn Sie mehr über unsere Motion Controller erfahren möchten, der benutzerfreundlichen, Einachs-Positionierregler - maßgeschneidert für die Ansteuerung von DC Motoren, bürstenlosen Motoren und ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Die richtige Technologie für Ihre Antriebslösung

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In weniger als 45 Minuten macht unser Webinar Sie fit darin, das richtige System für Ihre Anwendung auszuwählen, basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und gewünschten Produkteigenschaften.

Mehr anzeigen
FAULHABER Motion Controller Serie MC3603 Produktauswahl Header
TechNews
Produktneuheiten
Steuerungen
Neues Familienmitglied für den mittleren Leistungsbereich

FAULHABER hat einen weiteren gehäuselosen, sehr kompakten Motion Controller im Programm, der sich vor allem für die Integration in Gerätebau- und Medizintechnikanwendungen anbietet. Mit 36 V und 3 A (Spitzenstrom 9 A) deckt er den Leistungsbereich bis ca. 100 W ab und eignet sich für DC-Motoren mit…

Empfohlene Inhalte

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von YouTube, die den Artikel ergänzen. Zum Abspielen des Videos den Button klicken.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.