Karriere Presse Einkauf
Karriere Presse Einkauf
FAULHABER Product Group image

Technischer Support für Encoder

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie spezifische Informationen zu den verschiedenen Encodern und ihren Schnittstellen. Wenn Sie ein Angebot oder allgemeine Informationen zu unseren Produkten benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb oder info[at]faulhaber.com.

FAQ

Welcher Encoder ist für welche Anwendung geeignet?

Die Entscheidung führt üblicherweise über die geforderte Auflösung und Genauigkeit sowie einem geeigneten Funktionsprinzip (optisch/magnetisch) und Einsatztemperaturbereich zum für die gewünschte Motorbaureihe verfügbaren Encodertyp.

Bei welchen Encodertypen ist ein zweites Wellenende verfügbar?

Bei erforderlichem zweiten Wellenende werden bei bürstenlosen DC-Servomotoren üblicherweise analoge Hallsensoren als Winkelsensorik verwendet. Im Bedarfsfall werden Encoder erst hinter weiteren Anbaukomponenten wie Bremsen o.Ä. angebaut.

Welche Leitungslängen sind ohne bzw. mit Line Driver (RS422) möglich?
  • Ohne Line Driver sind mit Inkrementalencodern Leitungslängen bis 1-2 m möglich. Im Einzelfall ist die Funktion aber von weiteren Parametern wie z.B. Motor-PWM und Leitungsverlegung abhängig.
  • Mit Line Driver und mit paarweise verdrillten Leitungen sind Leitungslängen bis zu mehreren 10 m denkbar. Entscheidend ist hier die Differenzauswertung am Leitungsende/Controller. Außerdem kann bei größeren Leitungslängen ein Abschlusswiderstand am Leitungsende zur Unterdrückung von Reflexionen hilfreich sein.
Welche Encodertechnologien sind bei FAULHABER verfügbar?

FAULHABER bietet Encoder auf Basis optischer und magnetischer Funktionsprinzipien an.

Welche Encoderschnittstellen sind verfügbar?

Bei FAULHABER sind Encoder mit Quadraturschnittstelle oder Absolutschnittstelle (BiSS-C) sowie analoge und digitale Hallsignale und eine sin/cos-Schnittstelle erhältlich. Auf Kundenwunsch sind auch andere Schnittstellen möglich.

Benutzt FAULHABER standardisierte Encoderschnittstellen?

Ja, es werden standardisierte Schnittstellen wie z.B. Quadraturschnittstellen nach RS422, Absolutschnittstellen nach BiSS-C sowie digitale Hallsensoren verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen Auflösung und Genauigkeit eines Encoders?
  • Die Auflösung eines Inkrementalencoders (4* Impulse pro Umdrehung) ist der kleinste messbare Winkel. FAULHABER Encoder haben eine Winkelauflösung von bis zu 0,009°.
  • Die Genauigkeit beträgt in der Regel ein Vielfaches der Auflösung. FAULHABER Encoder erreichen eine Genauigkeit von bis zu 0,1°. Die Genauigkeit beschreibt die maximale Abweichung der tatsächlichen Position vom Sollwert. Bei neueren Produkten wie z.B. IER3 und IE3 gibt es hierzu Angaben in den Datenblättern.
  • Genauere Informationen zur Positions- und Wiederholgenauigkeit der Encoder finden Sie in den Technischen Informationen im Kapitel Encoder.
Müssen bei FAULHABER Encodern zusätzliche Schutzmaßnahmen gegenüber EMV getroffen werden?

Bei Produkten wie z.B. IE3 und IER3 sind bereits zusätzliche Schutzmaßnahmen in die Encoder integriert. Generell gilt, dass die in den Datenblättern angegebenen Spezifikationsgrenzen für z.B. den Versorgungsspannungsbereich eingehalten werden müssen. Im Einzelfall kann es sein, dass in der Kundenapplikation auch zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Kritisch sind hier vor allem Spannungsspitzen auf Spannungsversorgung und Signalleitungen, die zu einem Latch-Up-Effekt in den Sensoren und damit zu deren Zerstörung führen kann.

Application Notes

Produkt

Version

Kategorie

Dokument

Version

Kategorie

pdf

AN 130 - AES Schnittstellenbeschreibung

Version:  - 

Kategorie:  - 

Sprache wählen English Deutsch

pdf

AN 133 - Installation of the Multiturnencoder AEMT-12/16 L combined with MC V3.0 controller family

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 136 - Block Commutation - with Digital Hall Sensors - with Absolute Encoder

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 144 - Quadraturschnittstelle

Version:  - 

Kategorie:  - 

Sprache wählen English Deutsch

pdf

AN 146 - Further information on IEH2 and IEH3

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 147 - Definition of the encoder signal criteria

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 162 - Analog Hall Sensors

Version:  - 

Kategorie:  - 

pdf

AN 163 - Digital Hall Sensors

Version:  - 

Kategorie:  - 

How-to-Videos

FAULHABER Drive Time Basics

2

In diesem neuen FAULHABER Drive Time-Video erklärt unser Experte Andreas Knebel aus welchen Komponenten ein Antriebssystem besteht.

3

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Marco Härle explains how to unpack FAULHABER products and handle them in an ESD-compliant manner.

Getting started with Drive Electronics

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener gives you an overview about Drive Electronics.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Dr. Andreas Wagener shows you how to commission your Drive System with the FAULHABER Motion Manager.

Motion Controller Tuning

1

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener describes how different encoder systems influence the control loop.

2

In this new FAULHABER Drive Time video, our expert Andreas Wagener describes how different encoder systems influence the control loop and shows the detailed procedure for each encoder.

Weitere Videos

Webinare

Bürstenlose DC-Motoren im Robotik im Operationssaal

FAULHABER Antriebssysteme für medizinische Anwendungen

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In diesem Webinar werden die wichtigsten Technologien für Antriebssysteme vorgestellt, die in vielen medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommen und speziell für die hohen Anforderungen in diesem ...

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Encoder Selection - Der richtige Encoder für Ihr Antriebssystem

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Dieses englischsprachige Webinar gibt Ihnen einen Einblick in den Zweck und die Anwendungsbereiche von Encodern und stellt die verschiedenen FAULHABER Technologien vor.

Mehr anzeigen
FAULHABER FDC-Aktion Rechnerkopf

Auslegung von Antrieben mithilfe des FAULHABER Drive Selection Tool

EnglischFlag of GermanyDeutsch

Sie kennen unser Produktsortiment noch nicht, wissen aber Ihre Anforderungen an Betriebsart und Lastparameter wie Drehzahl und Drehmoment?

Mehr anzeigen
FAULHABER Product Group image

Die richtige Technologie für Ihre Antriebslösung

EnglischFlag of GermanyDeutsch

In weniger als 45 Minuten macht unser Webinar Sie fit darin, das richtige System für Ihre Anwendung auszuwählen, basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und gewünschten Produkteigenschaften.

Mehr anzeigen
Bürstenlose Motoren im medizinischen Exoskelett
Application
Bürstenlose DC-Motoren
Encoder
Medizintechnik
Das Leben läuft weiter – als man glaubt

Gehen ohne Krücken – das ist für Menschen mit bestimmten neuromuskulären Krankheiten ein Sehnsuchtstraum. Mit dem Exoskelett „Autonomyo“ kann er nun in Erfüllung gehen. Die aktive Gehhilfe unterstützt die geschwächten Muskeln und erlaubt einen intuitiven Bewegungsablauf, der dem natürlichen folgt.…

Empfohlene Inhalte

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von YouTube, die den Artikel ergänzen. Zum Abspielen des Videos den Button klicken.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.