Absolut Encoder erfassen Rotations- bzw. Winkelbewegungen und setzen diese in elektrische Signale um. Sie sind unter anderem auch bekannt als Absolut Drehimpulsgeber, Absolut Drehgeber oder Absolutencoder. Im Gegensatz zu inkrementalen Encodern steht beim Absolut Encoder der momentane Positionswert permanent zur Verfügung. Wird der Encoder im ausgeschalteten Zustand mechanisch verfahren, ist nach Wiedereinschalten der Spannungsversorgung die aktuelle Position unmittelbar und direkt auslesbar.
Bei Absolut Encodern wird zwischen Single- und Multiturn Encodern unterschieden.
Singleturn Encoder
Diese Drehgeber lösen eine Umdrehung der Antriebswelle in Messschritte auf. Somit wiederholt sich der ausgegebene Messwert je Umdrehung.
Multiturn Encoder
Diese erfassen neben den Winkelpositionen pro Umdrehung auch mehrere Umdrehungen. Der Messwert beim Multiturn Encoder setzt sich damit aus der Winkelposition und der Anzahl der Umdrehungen zusammen. Abhängig von der Technologie, benötigen Multiturn Encoder eine Stützbatterie, um den temporären Erhalt der Multiturnfunktionalität zu garantieren.
Die Abfrage der Positionsdaten erfolgt meist über Standard Schnittstellen wie z.B. über eine SSI-Schnittstelle mit BiSS-C Protokoll. Zusätzlichen kommen differentielle Signaleingänge/-ausgänge in Form von Line Drivern zum Einsatz. Mit dieser symmetrischen Schnittstelle können Gleichtaktstörungen unterdrückt und längere Zuleitungen ermöglicht werden.
Abgestimmt auf die jeweilige Antriebsserie von FAULHABER steht eine umfassende Palette hochwertiger Single- oder Muliturn-Absolut Encoder mit einer Singleturn-Auflösung von bis zu 12 Bit und einer Multiturn-Auflösung von bis zu 16 Bit zur Verfügung.