Luft- und Raumfahrt
Ob im Weltraum oder in der zivilen Luftfahrt - die eingesetzten Komponenten sind hier höchsten mechanischen Belastungen ausgesetzt und müssen dennoch einwandfrei funktionieren. FAULHABER Antriebslösungen arbeiten zuverlässig im Vakuum und bei Tiefsttemperaturen oder sorgen bei Flugreisen für Sicherheit und Komfort.
SEIS – Seismic Experiment for Interior Structure
Wenn SEIS Ende November sein Ziel erreicht, nimmt das sensibelste Seismometer, das jemals gebaut wurde, auf dem Mars seine Arbeit auf. Sechs Schrittmotoren mit Planetengetrieben von FAULHABER sind gerade unterwegs durch das All und haben nach der Landung zwei Aufgaben: Zum einen ist die Messmechanik exakt auszubalancieren und zum anderen müssen die als Folge starker jahreszeitlicher Temperaturschwankungen auftretenden Spannungskräfte ausgeglichen werden.
Cimon Flugbegleiter
Die Raumfahrt-Division von Airbus hat den ersten künstlichen Assistenten für Astronauten namens CIMON entwickelt. Er unterstützt seit Juni die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS bei mehreren Experimenten. Zugleich wird der kleine Helfer selbst auf seine Tauglichkeit für spätere, größere Aufgaben geprüft und weiterentwickelt. Motoren von FAULHABER erlauben ihm, sich an Bord frei zu bewegen.
Amphibien-Flugzeug
Ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft, in allen drei Elementen bewegt sich Flywhale sicher und zuverlässig. Und mehr als das: Es ist ein besonderes fliegerisches Vergnügen, mit diesem Amphibien-Flugzeug aus superleichtem Faserverbundmaterial die Welt von oben zu erkunden. In den faszinierenden Wasserflugzeugen, die in Norddeutschland gefertigt werden, steckt auch innovative Antriebstechnik von FAULHABER.
Mars Rover
2020 ist das Jahr für die nächste Rover-Expedition auf den Mars. Die Hauptnutzlast der russischen Proton-Rakete: Der von den europäischen und russischen Weltraumorganisationen (ESA & Roskosmos) entwickelte ExoMars Rover. Das Fahrzeug ist beim geplanten Start mit neun Messgeräten ausgestattet. Eines davon wird nach der Landung auf dem Rover an einem zwei Meter langen Mast hängen.
„The Panoramic Camera“, die vom Mullard Space Science Laboratory (MSSL-UCL) in Zusammenarbeit mit OHB (München), DLR (Berlin) und TAS-CH (Zürich) entwickelt wurde, soll Stereoaufnahmen des Planeten liefern.
Kabinenausstattung
2011 waren weltweit 15.556 Passagierflugzeuge und fast genauso viele Privatjets im Einsatz. Diese Zahlen, so die einschlägigen Prognosen, werden sich in den nächsten fünfzehn Jahren verdoppeln. Gleichzeitig gibt es einen starken Trend, die Flugzeugkabinen mit zusätzlichem Komfort auf Knopfdruck auszustatten. Dabei kommen immer mehr kleine Elektromotoren zum Einsatz, die natürlich möglichst zuverlässig, leicht und leistungsstark sein müssen. Antriebe von FAULHABER sind dafür prädestiniert, findet nicht nur Robert Varonier, der für FAULHABER die Aktivitäten in diesem Marktsegment koordiniert. Wir sprachen mit ihm über Gegenwart und Zukunft des motorisierten Flugerlebnisses.
Rosetta - Kometensonde
Ende Mai 2014 ist die Raumsonde Rosetta in Flugrichtung auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eingeschwenkt, um ihn nach weiterer Annäherung im August zu kartographieren und so die Landung von Philae vorzubereiten. Dieser 100 kg schwere ballistische Lander hat am 12. November auf dem Kometen aufgesetzt und Experimente gestartet, die Rückschlüsse auf dessen Beschaffenheit zulassen. In diesem Lander arbeiten 14 FAULHABER Antriebssysteme, die den harschen Bedingungen von 10 Jahren Reisezeit im Vakuum und Tiefsttemperaturen trotzen, um wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung und Geschichte unseres Sonnensystems zu liefern.
Hexapod
Warum ist es eine Million Kilometer von der Sonne entfernt viel heißer als auf ihrer Oberfläche? Auf diese scheinbar simple astronomische Frage gibt es bis heute keine gesicherte Antwort. Zur Lösung des Rätsels könnten zwei Satelliten beitragen, die ab 2017 ihre Bahnen in millimetergenauer Formation ziehen sollen. Der eine wird die Sonne verdecken, damit der andere deren heißen Strahlenkranz ungestört beobachten kann. Um die Messinstrumente für dieses Präzisionskunststück zu installieren, verwenden die Techniker der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen Hexapod. Er stammt vom südfranzösischen Hightech-Unternehmen SYMETRIE und wird von FAULHABER-Motoren angetrieben.
Raketentreibstoffventile
Als Reaktion auf Sparmaßnahmen wenden sich die Weltraumorganisationen immer stärker der kommerziellen Raumfahrt als Kundenkreis für künftige Trägerraketen zu. Einige Unternehmen bieten in diesem Bereich mittlerweile hoch zuverlässige, wirtschaftliche Trägerraketen an, die unterschiedlichste Nutzlasten in die Erdumlaufbahn befördern können.