Präzisionsüberwachung & Messtechnik
Bei moderner Mess- und Prüftechnik sind Genauigkeiten und Auflösungen im Mikrometerbereich sowie exakt reproduzierbare Prüfabläufe gefordert. FAULHABER Antriebssysteme bieten hierfür präzise Regeldynamik und hohe Leistungsdichte auf kleinstem Raum.
Pollenmonitor
Ambrosia, Birke, Erle, Hasel: Rund 30 Prozent der Bevölkerung leiden mehr oder weniger stark unter Pollen dieser und weiterer Pflanzen, Bäume und Sträucher. Die Symptome reichen von relativ milder Rhinitis (Heuschnupfen) bis zu anaphylaktischen Schocks, die lebensbedrohlich sein können. Umso wichtiger ist es, als Betroffene tagesaktuell zu wissen, wie der Pollenflug vor Ort aussieht. FAULHABER Antriebe sorgen im vollautomatischen Pollenmonitor der Helmut Hund GmbH an verschiedenen Stellen dafür, dass die Pollenzählung zuverlässig und vor allem zeitnah Daten für die Pollenflugvorhersage liefert.
Dosierpumpe
Der Trend zur Miniaturisierung zieht sich durch alle Branchen; immer kleinere Produktgrößen stellen die Automatisierungstechnik jedoch vor Herausforderungen, z.B. wenn es gilt, Lötpasten, Klebstoffe, Schmier-, Verguss- oder Dichtmittel gezielt und genau dosiert aufzubringen. Die Dosierung nach Volumen hat sich dabei in der Praxis als die einfachste und flexibelste Methode bewährt, denn die zu fördernde Substanz muss dabei „nur“ durch gleichmäßig fördernde Pumpen zur Dosierspitze hin bewegt werden.
Testanlagen für Autotüren
In allen Industriebereichen werden die Produktlebenszyklen kürzer. Immer schneller erscheinen neue Produkte auf dem Markt. Im Automobilsektor zeigt sich dieser Trend besonders deutlich. Waren es vor einiger Zeit noch sieben bis acht Jahre, bis ein Fahrzeug zur Serienreife entwickelt wurde, so sind es heute gerade mal noch zweieinhalb bis drei Jahre. Dies stellt hohe Anforderungen an die Entwicklungsteams. Fahrzeugfunktionen, wie das häufige Öffnen und Schließen der Tür, müssen schnell und präzise getestet und die Ergebnisse ausgewertet werden, um eventuelle Optimierungen kurzfristig anstoßen zu können.
Breitband- Seismometer
Stellen Sie sich einen Balken vor, der von Zürich nach Tokio reicht, über rund 10.000 Kilometer. In Tokio schiebt nun jemand ein Blatt Papier darunter. Das Seismometer, das auf dem Zürcher Balkenende steht, schlägt daraufhin aus und zeigt die minimale Änderung im Neigungswinkel exakt an. Diese unglaubliche Präzision erreichen Geräte der Schweizer Firma Streckeisen, deren Name in Fachkreisen als Synonym für Hochleistungsseismometer gilt. Vier Motoren von FAULHABER tragen dazu bei, dass die hochempfindlichen Sensoren ihre Arbeit zuverlässig ausführen können.
Prüfgerät Condor Sigma
Von Consumer-Elektronik über Anlagensteuerung und Kfz-Technik bis hin zu Luft- und Raumfahrt ist die Elektronik heute in vielen Bereichen unverzichtbar. Sie ersetzt zunehmend mechanische Bauteile, eliminiert Verschleiß und verlängert so die Lebensdauer. Was dabei gerne vergessen wird – auch die Elektronik unterliegt den Gesetzen der Mechanik.
Elektrofeldmeter
Hohe elektrische Spannungen werden für viele Anwendungen benötigt, bergen aber immer ein Gefahrenpotential. So können statische Entladungen und hohe Feldstärken moderne elektronische Bauteile leicht zerstören. Bei einer Entladung mit Funkenbildung kann es bei entzündlichen Dämpfen zur Explosion kommen. Daher ist in vielen Bereichen eine Abschirmung oder Erdung vorgeschrieben. Andererseits arbeitet moderne Technik aber auch mit elektrostatischer Aufladung wie z. B. bei Laserkopierern, beim elektrostatischen Lackauftrag oder der Rauchgasreinigung.
Nanoprüftechnik
Bei Bauteilen, die aus elastischen Polymeren gefertigt sind, ist die Härte des Werkstoffes eine wichtige Produkteigenschaft. Eine Messmethode dazu ist die sogenannte Shore-A-Härtemessung, bei der ein Prüfkörper auf den Werkstoff gedrückt wird. Je kleiner die verwendete Prüfnadel, umso besser lassen sich kleine und kleinste Artikel vermessen.
Horizontalwuchtmaschine
Gerade bei kleinen und kleinsten Bauteilen mit entsprechend filigraner Lagerung ist präziser Rundlauf für die Lebensdauer ein nicht zu unterschätzender Faktor. Denn je höher die Drehzahl und das nichtsymmetrische Gewicht, desto größer werden auch die auftretenden Kräfte. Dies führt neben Vibrationen zu einer erhöhten Lagerbelastung und damit zu vorzeitigem Verschleiß.
Präzisionsdispenser
Klein ist "in". In der Automatisierung stellt sich daher durch zunehmende Miniaturisierung immer häufiger die Frage nach optimaler Dosierung kleinster Mengen. Ob in der Elektronik oder Mikromechanik: Lötpasten, Klebstoffe, Schmier-, Verguss- und Dichtmittel müssen gezielt, wohldosiert, klecker- und tropffrei an ihren Bestimmungsort gebracht werden.
Weitere Applikationen
- Waagen
- Materialanalysegeräte
- Geotechnische Messungen
- Geräte zur Form- und Längenmessung
- Kalibrier- und Justiergeräte
- Oberflächenanalysegeräte
- LPerformance- / Kennwertmessgeräte
- Navigationssysteme
- Wettermesstechnik
- Thermische Analyse und Messung
- Zerstörungsfreies Testen und Prüfen
- Gasmessung