Tutorials
Laden Sie Whitepaper und technische Artikel zur unterstützenden Dokumentation und umfassende Informationen zur eisenlosen (bürstenbehafteten) Gleichstrommotortechnologie herunter. Darüber hinaus finden Sie technische Dokumentationen und Whitepaper für FAULHABER Schrittmotoren und Informationen zur Auswahl von Schrittmotoren für verschiedene Anwendungen.
Motorberechnungen für eisenlose DC-Bürstenmotoren
Dieser Leitfaden enthält einige der wichtigsten Formeln und Berechnungsdetails zur Bestimmung der erforderlichen mechanischen Leistung eines Gleichstrommotors, zur Berechnung des Drehmoments, zur Bestimmung des Temperaturanstiegs eines Motors und vieles mehr.
Schrittverluste verhindern bei Schrittmotoren
Der Einsatz von Schrittmotoren ist eine ausgezeichnete Entscheidung. Allerdings stellen dabei Schrittverluste ein Problem dar. In den meisten Fällen können Schrittverluste vermieden oder korrigiert werden. Es ist wichtig, zu bedenken, dass ein Schrittmotor nicht wie ein Gleichstrommotor funktioniert. Dieses Whitepaper dient als Leitfaden zur Ermittlung von Schrittverlusten oder Nichtbetrieb bei einer Vielzahl von Anwendungen.
Technische Mitteilung zu Schrittmotoren: Fakten und Mythen zum Mikroschrittbetrieb
Überlegen Sie einen Schrittmotor mit Mikroschritt zu betreiben? Die Faszination des Mikroschritts eines Zweiphasen-Schrittmotors mag verlockend klingen, und obwohl die Auflösung zunimmt, leidet die Genauigkeit tatsächlich. Dieses Whitepaper stellt die Mythen und Realitäten des Mikroschritts vor und zeigt auf, was zu beachten ist, bevor Konstruktionsverpflichtungen oder Implementierungen eingegangen werden.
Umsetzung des Redundanzprinzips in einem Miniatur-Schrittmotor
Einige der jüngeren Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Elektromotorantriebe für kritische Anwendungen (beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt und in Kernkraftwerken) konzentrieren sich auf die Betrachtung verschiedener fehlertoleranter Motor- und Antriebstopologien. Der vorliegende Artikel diskutiert zunächst verschiedene Lösungen und geht anschließend näher auf die Konstruktion eines miniaturisierten PM-Schrittmotors ein, der in diese fehlertolerante Kategorie fällt, da er eine erhöhte Redundanz bietet.