Ja. Tatsächlich ist es vom Vorteil, Ihr Gerät so zu konstruieren, dass der Motor langsamer läuft, ergo unterhalb der Nennspannung. Ein Betrieb mit kleineren Spannungen (und folglich niedrigeren Drehzahlen) führt bei bürstenbehafteten Motoren zu weniger Bürstenbewegung und Verschleiß der Bürsten/Kommutatoren, geringerem Stromverbrauch und einer längeren Lebensdauer des Motors. Andererseits können Größenbeschränkungen und Leistungsspezifikationen zusätzliches Drehmoment und/oder höhere Drehzahlen erfordern, was zu einer Übersteuerung des Motors führen kann. Bei einer Übersteuerung des Motors müssen Sie eine verkürzte Lebensdauer bewusst in Kauf nehmen.
Das hängt jeweils von der Anwendung ab. Faktoren wie die Betriebsumgebung, die Einschaltdauer, die Eingangsleistung und wie Motor oder Getriebemotor an die Last gekoppelt sind, wirken sich direkt auf die Lebensdauer aus. Der mechanische Aufbau des Gesamtmechanismus wirkt sich zudem auf die Lebensdauer aus, wie etwa der Motorbetrieb mit harten Stopps oder ein Reversierbetrieb der Getriebe. Generell können bürstenbehaftete Motoren im Normalbetrieb unter Nennbedingungen mehrere tausend Stunden lang betrieben werden. Erfordert Ihre Anwendung eine längere Lebensdauer, empfehlen wir den Einsatz von bürstenlosen Motoren. Die Laufzeit dieser Art von Motoren wird lediglich durch den Verschleiß der Kugellager beeinträchtigt. Haben Sie zu diesem Thema weitere Fragen, kontaktieren Sie uns bitte und rufen einen unserer Applikationsingenieure an.
Dieser Wert kann auf Basis der Datenblattwerte des Motors berechnet werden. Und so geht's: Maximaltemperatur Rotor - Umgebungstemperatur = zulässige Erwärmung
Zulässige Erwärmung / Wärmewiderstände (Rotor-Gehäuse + Gehäuse-Umgebung) = Dauerleistung die in W abgeführt werden kann.
Diese Leistung = Strom im Quadrat x Ankerwiderstand. P = I x I x R, nach I auflösen
Weitere Beispiele zu Motorberechnungen oder -formeln finden Sie in unserem Leitfaden „DC motor Calculations“.
Der Begriff „Servo“ deutet auf einen Regelkreis hin, der einen oder mehrere Betriebsparameter des Motors regelt, z.B. Geschwindigkeit, Position und/oder Drehmoment. Servomotoren werden in Closed-Loop-Systemen eingesetzt, die eine besonders hohe Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit fordern. „Normale“ Motoren (ohne Regelkreis) werden im „Open Loop“ betrieben, da die Positionsgenauigkeit hier weniger ins Gewicht fällt. Mehr Informationen zu Regelsystemen und ihren Vorteilen finden Sie hier.
Ja. Die patentierte eisenlose FAULHABER-Spule - die Basis aller modernen eisenlosen Motoren - ist so ausgelegt, dass sich im Rotor keine bewegten Eisenteile befinden. Lediglich die Kupferspule dreht sich um ein stationäres Magnetsystem. Dadurch verfügt der Motor über ein äußerst geringes Trägheitsmoment und kann auch bei sehr geringen Stromstärken betrieben werden, was für den Batteriebetrieb ideal ist.
Ja. Unser Reinraum der Klasse 100.000 dient der Montage von Motoren und Getrieben, der Kabelproduktion und Sonder-Platinenbestückung, sowie Sonder-Lötprozessen und sonstigen Mehrwertprozessen. Bitte kontaktieren Sie uns bei speziellen Anforderungen.
Im Allgemeinen sind unsere Motoren so ausgelegt, dass sie naturgemäß leise sind. Die gezielte Wahl von Werkstoffen, firmeneigene Konstruktionsverfahren und die Steuerung von Montageprozessen stellt dies sicher. Bezüglich Ihrer Endanwendung müssen Sie jedoch noch weitere Faktoren berücksichtigen, wie etwa den genauen Einbau des Motors in Ihr Gerät, die Drehzahl und Last mit der der Motor betrieben wird und welche Art von Lagerungssystem eingesetzt wird. Zur Geräuschreduzierung stehen wir gerne beratend beiseite, allerdings sollte jeder Motor letztlich im Endgerät getestet werden, bevor eine endgültige Wahl getroffen wird. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.
In den meisten Fällen, ja. Fast alle unsere Motoren (bürstenbehaftet, bürstenlos und Schrittmotoren) sind entweder mit nur einer Abtriebswelle oder einer durchgehenden (Doppel-) Welle erhältlich. Für weitere Informationen zu Preisen und Produktverfügbarkeit nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Ja. Produkte von FAULHABER sind so ausgelegt, dass sie mit einer Vielzahl von Ergänzungsgeräten kombiniert werden können. Beispielsweise mit Stirnrad-, Planeten- oder Kegelradgetrieben, Haltebremsen und optischen oder magnetischen Encodern. Für nähere Informationen oder eine Prüfung Ihres Produktdesigns nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder wenden Sie sich an Ihren FAULHABER-Applikationsingenieur.
Können Sie mir eine Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie für einen der FAULHABER-Motoren zukommen lassen?
Ja. Das ist kein Problem. Nutzen Sie hierzu bitte das Kontaktformular.
MC Support
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter +49 7031 638-345 oder mcsupport[at]faulhaber.de
Oder über unser Kontaktformular Support