FAULHABER Webinare – Wissen mit Antrieb
Egal, ob Sie im Homeoffice, unterwegs oder im Büro etwas Neues kennenlernen möchten: mit unseren Webinaren haben Sie von überall die Möglichkeit, mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren. Unsere Antriebsexperten stellen Ihnen interessante Tools und Anwendungs-Know-how vor und beantworten am Ende jeder Sitzung Ihre Fragen. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über unsere Berechnungshilfe FAULHABER Drive Selection Tool für Ihre perfekte Antriebsauslegung oder lernen Sie unsere Motion Manager Software besser kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese und weitere Tools optimal anwenden. Darüber hinaus widmen wir uns in den Webinaren auch technischen Fragestellungen wie etwa der Geräuschentwicklung bei Motoren, wie Sie Ihren Antrieb richtig berechnen oder anderen speziellen Applikationsanforderungen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Hier finden Sie alle aktuellen Webinare, die Inhalte, Termine und Anmeldemöglichkeiten.
Webinar "Die richtige Technologie für Ihre Antriebslösung"
In weniger als 45 Minuten macht unser Webinar Sie fit darin, das richtige System für Ihre Anwendung auszuwählen, basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und gewünschten Produkteigenschaften. Unser Experte wird sicherstellen, dass Sie alle relevanten Informationen über die verschiedenen Technologien bekommen, die in FAULHABER Antriebssystemen eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Sie erfahren, wie FAULHABER die verschiedenen Technologien kombiniert, um ein komplettes Antriebssystem, bestehend aus Motoren, Getriebe, Sensoren, Schrauben, Bremsen oder Antriebselektronik, zusammen zu stellen.
Inhalte:
- Antriebssysteme im Überblick
- Die richtige Antriebsauswahl treffen
- Ein kompaktes Getriebesystem: der Getriebekopf
- Getriebetechnologie: Planeten- und Stirnradgetriebe
- Auswahl der richtigen Technologie für Sensor und Encoder
- Der passende Motor: DC-, bürstenlose, Schritt- oder Linearmotoren (Auslegung und Berechnung des Motors)
- Anpassungen des Antriebssystems für Hochleistungsanwendungen
- Auswahl der Antriebselektronik
- Das motion control system: Motor und motion controller integrieren
- Beispiele für den Einsatz unterschiedlicher Antriebssysteme
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt.
Nächster Termin: 21.01.2021 14.00 - 15.00 Uhr
Anton Kascheutow
Mit einem Hintergrund als Bachelor of Engineering, erworben an der Hochschule Aalen, verfügt Anton Kascheutow über mehr als 8 Jahre Erfahrung in der Anwendungsberatung und im Vertrieb. Seit 4 Jahren ist er bei FAULHABER als Applikationsberater im Vertrieb tätig und aktuell in der technischen Anwendungsberatung für den deutschen Markt mitverantwortlich. Kundenspezifische Lösungen sind sein Steckenpferd, für die er Machbarkeiten prüft und Lösungswege analysiert.
„Kundenspezifische Lösungen sind mein Stärke. Ich unterstütze Sie mit meinem Webinar daher sehr gerne dabei, die richtige Technologie für Ihre Anwendung zu finden.“
Webinar „Auslegung von Antrieben mithilfe des FAULHABER Drive Selection“
Sie kennen unser Produktsortiment noch nicht, wissen aber Ihre Anforderungen an Betriebsart und Lastparameter wie Drehzahl und Drehmoment? Mit unserem vielseitigen Werkzeug dem FAULHABER Drive Selection Tool lassen sich genau die FAULHABER Antriebssysteme aus Motor, Getriebe und Encoder berechnen, die Sie für Ihre Projekte und die ideale Auslegung Ihres Antriebs benötigen – und dann gezielt anfragen. In unserem Webinar stellt Ihnen unser Experte Christian Hipp das Werkzeug im Detail vor und erklärt alle wichtigen Funktionen. Dabei ist selbstverständlich Platz für Ihre individuellen Fragen.
Inhalte:
- Einführung in das FAULHABER Drive Selection Tool (FDST)
- Vorteile des FDST gegenüber herkömmlicher Antriebsauslegung
- Antriebe auslegen
- Antriebe berechnen
- Auswahlmöglichkeiten, Filter
- Intermittierender Betrieb
- Ein Blick in die Zukunft des FDST
- Ihre Wünsche für weitere Erweiterungen
- Ihre Fragen beantwortet von unserem Experten
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt.
Nächster Termin: 02.02.2020 14.00 - 15.00 Uhr
Christian Hipp
Christian Hipp verfügt über mehr als 11 Jahre Erfahrung im Maschinenbau, mit Positionen im Service, in der Programmierung und im Projektmanagement. Der Elektrotechniker und technische Betriebswirt ist seit 4 Jahren bei FAULHABER und als Teil des Vertriebsinnendienst Deutschland ist der ambitionierte Mountain Biker für die Region Süd-Westen zuständig.
„Nach meinem Webinar können Sie ganz einfach und schnell mit dem FAULHABER Drive Selection Tool eine erste Antriebsauslegung erstellen. Ich freue mich auf Sie.“
Webinar "Motion Controller & Speed Controller"
Wenn Sie sich mehr über unsere Motion Controller erfahren möchten, der benutzerfreundlichen, Einachs-Positionierregler - maßgeschneidert für die Ansteuerung von DC Motoren, bürstenlosen Motoren und Linearmotoren von FAULHABER, dann ist dies Ihr Webinar. Unser Experte war – unter anderem – für die Entwicklung der FAULHABER MC V3.0 Generation verantwortlich. Im Webinar wird Schritt für Schritt mit einer Live-Demonstration der Motion Manager Software gezeigt, wie ein typisches Setup eines FAULHABER Motion Controller (MC V2.5 / MC V3.0) aussieht, ergänzt um zusätzliche Informationen zu Anpassungsoptionen und der Auswahl passender Komponenten. Das ist Ihre einzigartige Gelegenheit, all Ihre technischen Fragen zu FAULHABER Speed Controllern oder Motion Controllern mit einem absoluten Experten zu erörtern. Das dürfen Sie nicht verpassen!
Inhalte:
- FAULHABER Motion Controller (MC) / Speed Controller (SC)
- Das MC und SC Portfolio von FAULHABER
- Live-Demonstration der Software Motion Manager
- Erste Schritte mit MC V2.5 und einem 2250 BX4 CS Antrieb
- Typische Anwendungen für MC V2.5
- Erste Schritte mit MC 5005 unter Verwendung eines BX4
- Typische Anwendungen für MC V3.0
Dr. Ing. Andreas Wagener
Dr. Andreas Wagener absolvierte ein Ingenieurstudium mit Spezialisierung auf elektrische Antriebe an der Universität Erlangen und promovierte im Bereich Hybriadantriebe an der Universität Ulm. Nach einigen Jahren bei dSPACE, wo er für die Integration von HIL-Testsystemen in die Automobilsystemtechnik verantwortlich zeichnete, schloss er sich 2007 dem R&D Team von FAULHABER an. Dr. Ing. Wagener ist Ihr Experte für MotionControl-Anwendungen . In seiner Position als Gruppenleiter der MotionControl Applikationsunterstützung Firmware-Architektur war er unter anderem für die Entwicklung der FAULHABER MC V3.0-Generation verantwortlich.
„Ich kann alle Ihre technischen Fragen rund um ein FAULHABER MotionControl- oder SpeedControl-System beantworten. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung „spreche“ ich auch CANopen auf C1-Ebene.“
Webinar "Geräuschentwicklung bei Antriebssystemen"
In diesem Webinar wird Ihnen unser Experte alles beibringen, was Sie über Schwingungen und Geräusche in einem Antriebssystem wissen müssen, was diese verursacht und wie man ihnen begegnet. Beginnend mit den Basics zu Schwingungen, ihren Resonanzwegen und zum Modus, befasst sich das Webinar mit der subjektiven Wahrnehmung von Geräuschen und Schwingungen. Gemeinsam gehen wir möglichen Ursachen für mechanische Schwingungen in einem Antriebssystem auf den Grund, sprechen über die passenden Messinstrumente und lernen, wie man mit diesen Messdaten die Ursachen von Geräuschen ermitteln kann. Wir haben versprochen, Ihnen alles beizubringen, was Sie wissen müssen, daher beenden wir das Webinar mit den besten Methoden zur Lärmreduzierung.
Inhalte:
- Basics der mechanischen Schwingungen
- Übertragungsweg und Resonanz der Vibrations- und Geräuschausbreitung
- Subjektive Wahrnehmung
- Elektromagnetisch induzierte Schwingungen
- Mechanisch induzierte Vibrationen
- Mechanische Oszillationen
- Messungen von Geräuschen und Schwingungen
- Methoden zur Geräusch- und Schwingungsanalyse
- Geräuschreduzierung und Optimierung Antriebssysteme
Mario Zecchin
Nach seinem Master in Applied Electronics Engineering an der Universität von Padua arbeitete Mario Zecchini als Entwicklungsingenieur für Micromotori Elettrici Svizzera SA, Stabio und war dort für die Stellmotoren für Scheinwerfer von Fahrzeugen verantwortlich. Darauf folgte eine Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Mechatronik an der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), wo er gemeinsam mit Schweizerischen Unternehmen an innovativen Projekten arbeitete. Seit 2007 ist Zecchin für FAULHABER MINIMOTOR SA tätig. Zuerst als Produktmanager Motion Control, seit 2013 als Senior Sales Ingenieur.
„Lassen Sie uns detailliert über die Geräuschentwicklung von Antriebssystemen sprechen. Ich freue mich darauf, Sie in meinem Webinar begrüßen zu dürfen“