Volkskrankheit Diabetes
Diabetes mellitus, im Volksmund Zuckerkrankheit genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der die Versorgung des Körpers mit dem Hormon Insulin gestört ist. Bei Gesunden steigt kurz nach dem Essen der Blutzuckerspiegel an, weil die Glukose aus der Nahrung in das Blut übergeht. Das Insulin bewirkt, dass der Zucker aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel wieder. Über diesen körpereigenen Regelmechanismus hält das Insulin den Blutzucker konstant in engen Grenzen. Menschen, die kein oder nicht ausreichend Insulin produzieren oder verwerten können, leiden an Diabetes.
Zwei unterschiedliche Typen
Die Medizin unterscheidet Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Typ-1-Diabetes tritt in der Regel schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Diese Patienten produzieren kein Insulin im Körper. Dagegen ist der Typ-2-Diabetes auf ungesunde Ernährung, Übergewicht und mangelnde Bewegung zurückzuführen. An Diabetes Erkrankte benötigen regelmäßig Insulin, um ihren Blutzuckerwert zu regulieren. Bei Patienten, die am Typ-2-Diabetes leiden, genügt in der Regel die Einnahme von Tabletten. Bei schweren Typ-2-Fällen sowie bei Typ-1-Patienten ist ein Einspritzen von Insulin notwendig. In Deutschland ist das Einspritzen mithilfe eines Pens sehr verbreitet, einem Injektionsgerät, das einem Füller ähnelt. Zusätzlich zur Insulingabe müssen die Patienten ihren Blutzucker regelmäßig überprüfen und den Kohlenhydratgehalt ihrer Mahlzeiten einschätzen lernen, um die benötigte Insulinmenge richtig zu berechnen.
Entlastung durch Technik
Tatsächlich gibt es seit einiger Zeit eine neue technische Entwicklung, die Diabetes-Patienten das Leben deutlich erleichtern soll: die Insulinpumpe. Diese trägt der Patient direkt am Körper. Sie gibt laufend eine kleine Menge an Insulin ins Blut ab, das zu den Mahlzeiten zusätzlich benötigte Insulin lässt sich per Knopfdruck steuern. Das Einschätzen der Kohlenhydratmenge nimmt sie dem Patienten nicht ab, doch für die meisten Anwender ist sie eine große Erleichterung im Alltag. Selbst bei Kleinkindern ist sie bereits im Einsatz und kann von den Eltern per Fernbedienung gesteuert werden.
Insulinpumpen mit Kleinstmotor
Der Aufbau der Insulinpumpen, die von verschiedenen Herstellern erhältlich sind, ist immer ähnlich: Eine Ampulle enthält das Insulin, das bei Bedarf mit der batteriebetriebenen Pumpe über einen Katheter und eine Kanüle in den Körper gelangt. Ein kleiner Motor drückt über die Gewindestange den Stopfen der Insulinampulle so nach vorne, dass Insulin abgegeben wird. Die Anforderungen an den Motor sind dabei äußerst hoch: Um das tragbare Gerät leicht zu halten, muss der Motor kompakt sein, in der Regel darf der Durchmesser nicht mehr als etwa 10 Millimeter betragen. Dabei muss er eine zuverlässige und präzise Leistung erbringen, denn sowohl zu wenig als auch zu viel Insulin sind für den Patienten schädlich. Von der Zuverlässigkeit des eingesetzten Motors kann sogar ein Menschenleben abhängen. Da das Insulin alle paar Minuten in den Körper eingespritzt werden muss, bedeutet das für den Motor einen regelmäßigen Start-und-Stop-Betrieb. Zudem muss er wegen des Batteriebetriebs sehr effizient sein.
Antrieb aus Schönaich
Um all diese hohen Anforderungen abzudecken, setzen Insulinpumpenhersteller auf die Kleinstmotoren aus Schönaich. Aus dem Hause FAULHABER kommen dabei verschiedene Motorentechnologien zum Einsatz: Motoren mit Edelmetallbürsten, bürstenlose Motoren mit 2-Pol-Technologie sowie Schrittmotoren. Zu den Kleinstmotoren mit Edelmetallkommutierung gehört etwa die Serie 0816…SR. Für eine extrem hohe Lebensdauer stehen die bürstenlosen DC-Servomotoren der Serien 0620…B und 0824…B. Mit dem analogen Hallsensor kann man hierbei die Dosierung exakt kontrollieren. Einige Hersteller setzen zudem auf Schrittmotoren der Serien AM 0820 oder AM 1020.
Zukunftsperspektiven
Die Insulinpumpe als tragbare medizinische Pumpe wird heute vornehmlich von Diabetespatienten genutzt, doch weitere Anwendungsgebiete zeichnen sich ab. Denn auch bei anderen chronischen Krankheiten wie etwa Parkinson oder bei Immundefekten sind Patienten auf regelmäßige Injektionen angewiesen. Dabei sind FAULHABER Schrittmotoren der Serie AM 0820 bereits im Einsatz.
Produkte