Presse Einkauf
Presse Einkauf
Teamfoto der Enhanced Teams der OST Rapperswil bei der Siegerehrung des Cybathlon-Wettbewerbs 2024.

Ins Leben gerufen 2016 von Prof. Robert Riener hat dieses Jahr bereits die vierte Auflage des Cybathlons stattgefunden. Neben den Wettkämpfen dient das Event als Plattform, um die neuesten Innovationen in der Assistenztechnologie zu präsentieren und das Bewusstsein für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu stärken​. Für Prof. Riener liegt die Motivation darin, das Event und die Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion und Assistenzsysteme voranzutreiben und so den technischen Fortschritt zu verbessern: „Durch meine Forschungsarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung habe ich gemerkt, dass viele Assistenzgeräte nur eingeschränkte Funktionen besitzen, kompliziert und teuer sind und daher nicht wirklich von diesen Personen akzeptiert werden. Das Besondere am CYBATHLON ist, dass er Forscher und Entwickler dazu animiert, Technologien zu erschaffen, die besser funktionieren, von den Menschen mit Beeinträchtigung akzeptiert werden und somit Lebensqualität und Autonomie der Betroffenen verbessern.“

Doppel-Silber für die Enhanced Teams

Die Enhanced Teams haben Wochen und Monate in Vorbereitung und Optimierung für den Cybathlon verbracht. Zusammen mit den Piloten zahlreiche Testläufe absolviert. Verbessert, diskutiert, erneut getestet. Zentraler Punkt dabei: Dass die Technik den User bestmöglich unterstützt. Nach den Gold-Erfolgen bei den Cybathlons 2016 und 2020 waren auch für dieses Jahr die Erwartungen hoch und die viele Arbeit sowie das Durchhaltevermögen wurden belohnt. 

Pilot Rolf Schoch steuerte den Rollstuhl „ZED Evolution“ souverän ins Ziel und sicherte sich mit einer persönlichen Bestzeit von 5 Minuten 59 Sekunden den zweiten Platz. Und nicht nur das: Auch in der Exoskelett-Disziplin überzeugte er mit Coolness und Können, obwohl der Plan ein anderer war. Silvia Rohner, Leiterin des Medtech Lab, erklärt: „Wir haben wieder einmal eindrücklich festgestellt, dass wir mit robuster Technologie erfolgreich sind. Wir haben in allen Läufen genau das geliefert, was wir uns vorgenommen haben. Dies, obwohl Thomas – unser Pilot in der EXO-Disziplin – leider ausgefallen ist. Rolf, der sich eigentlich nur für die Rollstuhl-Disziplin vorbereitet hatte, konnte von Thomas übernehmen und ist in beiden Disziplinen gestartet. Er konnte sich einfach auf die beiden Geräte verlassen und sich auf die Hindernisse konzentrieren.“

Die Enhanced Teams der OST Rapperswil feiern den zweiten Platz von Pilot Rolf Schoch beim Cybathlon-Wettbewerb 2024.
Pilot Rolf Schoch steuerte den Rollstuhl „ZED Evolution“ souverän ins Ziel und sicherte sich den zweiten Platz.

Immer im Fokus: die realen Herausforderungen

Auch wenn der Cybathlon ein wichtiges Event ist und dabei hilft, Entwickler, Firmen und Pioniere zusammenzubringen, so liegt das Hauptaugenmerk des Medtech Lab auf der Weiterentwicklung, Forschung und Optimierung der Assistenzsysteme. Die Teilnahme am Wettkampf hat einige Erkenntnisse gebracht, die die Arbeit in Zukunft beeinflussen wird. Die Mission „Inklusion“ ist noch lange nicht zu Ende. Silvia Rohner hält fest: „Wir werden zuerst nochmals ,einen Schritt zurück‘ machen und ganz genau hinterfragen, welche realen Problemstellungen wir lösen möchten. Das ist jetzt sehr wichtig, damit wir den Kontakt zum Alltag von Rollstuhlfahrern nicht verlieren.“

Gruppenfoto der Enhanced Teams der OST Rapperswil rund um Pilot Rolf Schoch beim Cybathlon-Wettbewerb 2024.

Empfohlene Inhalte

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von YouTube, die den Artikel ergänzen. Zum Abspielen des Videos den Button klicken.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.