51 Teams aus 20 Ländern gingen beim zweiten CYBATHLON an den Start und stellten dabei nach jahreslanger Vorbereitung und Entwicklung ihre Assistenztechnologien im sportlichen Wettbewerb auf die Probe gestellt. Auf Grund der Covid-19-Pandemie fand der Wettbewerb jedoch nicht an der ETH Zürich vor Ort statt, sondern im „Lockdown-Modus“, bei dem die Teams mit ihren Pilotinnen und Piloten sich in ihrem jeweiligen Heimatland den Herausforderungen stellten. In einem Zeitfenster von nur drei Stunden durften drei Versuche durchgeführt werden um den Parcours zu bewältigen. Gewertet wurde der beste Versuch.
Livestream statt Liveevent
Die Rennen wurden von den Teams gefilmt und standen unter Aufsicht offizieller CYBATHLON -Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die die Einhaltung der Regularien sicher stellten und die Versuche werteten. Die Resultate blieben geheim, auch für die Teams selbst, bis sie dann an zwei Tagen gestreamt wurden.
Am Samstag, dem zweiten Tag, wurde es dann Ernst für das HSR-Team. Um 13 Uhr startete der Livestream der Disziplin „Parcours mit motorisierten Rollstühlen (WHL)“. Die Pilotinnen und Piloten mussten sechs verschiedene Aufgaben lösen und das in möglichst kurzer Zeit. Vorgegeben war ein Limit von 8 Minuten und das HSR Team schaffte alle sechs Aufgaben mit einer Rekordzeit von drei Minuten und vier Sekunden. Das bedeutete den erneuten Sieg und den erneuten Titel für das Team der Hochschule für Technik Rapperswil.
„FAULHABER ist von Anfang an Bord – mit Hochleistungsmotoren im Rollstuhl sowie als Sponsor des HSR-Teams. Daher freuen wir uns sehr über den Erfolg und gratulieren Prof. Christian Bermes, dem Piloten Florian Hauser und dem gesamten Team von HSR enhanced zu dieser grandiosen Zeit und dem tollen Erfolg!“
Realitätsnahe Aufgaben
Für den WHL waren Rollstühle zugelassen, die per Joystick, Zungensteuerung, Tochpad oder anderer Technologien gesteuert werden. Der sportliche Wettbewerb dient auch der Weiterentwicklung der Technik – im Dienste von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Aufgaben waren unter anderem das Manövrieren von Rollstühlen auf engstem Raum wie zwischen Möbeln oder durch Türeingängen, außerdem mussten unebene Gelände, Gefälle und Treppen überwunden werden. Starten durften ausschließlich Pilotinnen und Piloten mit verschiedenen Arten von Rückenmarksverletzungen oder anderen schweren Erkrankungen, die das Gehen unmöglich machen.
Die Anforderungen wurden 2020 im Vergleich zum ersten Cybathlon 2016 erneut verschärft. Bei der letzten Aufgabe Rampe & Türe musste die Türe nun durch ein technisches Hilfsmittel mit externer Energiequelle (beispielsweise ein Roboterarm) geöffnet und geschlossen werden, bei der Treppe mussten jeweils 6 statt bisher 3 Stufen überwunden werden und bei einem Halt beim Abwärtsfahren die Kontrolle über den Rollstuhl demonstriert werden.