Sobald ein Auftrag erteilt ist, wird die Logistikkette in Gang gesetzt. Das beginnt mit dem Aufnehmen und Abholen von Gegenständen wie etwa kleinen Kartons für Arzneimittel und Ersatzteile. Je nach Art des Lagersystems sind die Roboter entweder mit Hebebühnen, Teleskoparmen oder Greifern ausgestattet, die Kartons oder Trays identifizieren, auswählen und schnell bewegen. Typische Antriebseinheiten für Hub-, Schiebe- und Greifarme in modernen mobilen Robotern sind leistungsstarke bürstenlose DC-Servomotoren mit Planetengetriebe und Motion Controller von FAULHABER. Beim Einsatz in den Hebebühnen gewährleistet dieses Antriebssystem präzises Positionieren, exaktes Ausbringen und zuverlässige Abläufe im 24-Stunden-Dauerbetrieb, denn sie müssen bei sehr geringem Wartungsaufwand und möglichst kurzen Standzeiten zuverlässig funktionieren. Meistens werden die automatisierten Be- und Entladevorgänge durch ausgeklügelte Kamerasysteme überwacht. Auch hier werden häufig FAULHABER-Motoren eingesetzt, um den 3D-Kardanantrieb dieser Kameras sowie die Fokussierungsbewegungen präzise zu steuern.
Nachdem mehrere kleinere Gegenstände mit hoher Präzision auf einer Plattform positioniert wurden, müssen die Waren für den Versand vorbereitet werden. Das übernehmen automatische Regalbediengeräte oder fahrerlose Transportsysteme. Diese autonomen mobilen Roboter (AMR) bewegen sich in der Regel auf zwei Arten zwischen den Stationen. Üblicherweise sind die Antriebe direkt mit der Radnabe verbunden und oft mit zusätzlichen Encodern, Getrieben oder Bremsen ausgestattet. Eine andere Möglichkeit wäre, die AMR-Achsen indirekt über einen Keilriemen oder ähnliche Konstruktionen anzutreiben.
In beiden Fällen sind bürstenlose DC-Servomotoren in 4-Pol-Technologie mit dynamischem Start/Stopp-Betrieb, Drehzahlregelung, hoher Präzision und hohem Drehmoment eine gute Wahl. Ist ein kleineres System gewünscht, eignet sich die flache BXT-Serie von FAULHABER am besten. Dank der innovativen Wicklungstechnik und der optimalen Konstruktion liefern die BXT-Motoren ein Drehmoment von bis zu 134 mNm. Das Verhältnis von Drehmoment zu Gewicht und Größe ist unübertroffen. In Kombination mit optischen und magnetischen Encodern, Getrieben und Steuerungen ergibt sich eine kompakte Lösung für den Antrieb von computergesteuerten, autonomen Transportfahrzeugen.