Karriere Presse Einkauf
Karriere Presse Einkauf
Bürstenlose Motoren in Multispot-Optik zum Laserlöten und Schweißen

Laser alignment

Der Laserpuls dauert etwa eine Femtosekunde (10-15 sec). In diesem billiardsten Teil einer Sekunde kommt der Lichtstrahl gerade einmal 0,3 Mikrometer weit. Laser mit dieser Präzision werden zum Beispiel in der Augenchirurgie eingesetzt, um durch die Bearbeitung der Hornhaut eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Motoren von FAULHABER bewegen im Inneren des Lasergeräts die Prismen, Filter und Spiegel, die dem Lichtpuls seine genau definierte Qualität verleihen.

Ein Femtosekundenlaser kann bis zu hundert Millionen Laserpulse pro Sekunde erzeugen. Wo diese hochenergetischen Pulse auftreffen, hat die Materie gar keine Zeit zu schmelzen. Sie geht unmittelbar in den gasförmigen Zustand über und kann abgesaugt werden. So lassen sich feinste Schichten ohne Grate und Rückstände auf wenige Nanometer genau abtragen. Diese Eigenschaft wird in der Mikrochirurgie ebenso genutzt wie für die Bearbeitung von feinsten Strukturen zum Beispiel in der Medizintechnik, der chemischen Analyse oder der fälschungssicheren Mikromarkierung.

Nicht ganz so filigran geht es beim Laserlöten zu. Auch hier lassen sich mit der Lasertechnologie Ergebnisse erzielen, die mit anderen Verfahren nicht möglich wären. Zum Beispiel beim Fügen von feuerverzinkten Blechen in der Automobilindustrie. Ein unterteilter Laserspot mit mehreren unterschiedlichen Zonen sorgt mit optimalem Vorwärmen und Schmelzen für perfekte Nähte.

Für die präzise Positionierung der Spots sind bürstenlose DC-Servomotoren der Serie 1226 B von FAULHABER zuständig. Ein Motion Controller kommuniziert mittels der seriellen Schnittstelle RS232 und CANopen mit der Maschinensteuerung. In Femtosekundenlasern werden Schrittmotoren von FAULHABER eingesetzt. Sie zählen selbst ihre Einzelschritte und liefern damit die Grundlage für die präzise Positionsbestimmung und Ausrichtung der optischen Komponenten. Sie halten ihre Position auch ohne Stromzufuhr – ein entscheidender Vorteil, denn jeder Laserpuls geht mit einer elektromagnetischen Entladung einher. Nur mit dem stromlosen Halten ist ein einfacher, offener Regelkreis für die Steuerung der Optik möglich.

Bürstenlose Motoren in Multispot-Optik zum Laserlöten und Schweißen
Höchste Präzision und Zuverlässigkeit
Geringes Gewicht
Äußerst langlebig
Hochdynamische Positionierung
Bürstenlose Motoren in Multispot-Optik zum Laserlöten und Schweißen
Application
Bürstenlose DC-Motoren
Optik
Gute Fügung

Laserstrahlen können Metalle zum Schmelzen und sogar zum Verdampfen bringen, höchst effizient und punktgenau. Sie werden deshalb immer häufiger als Werkzeug für das Fügen von Bauteilen, nämlich zum Schweißen und Löten, beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt. Normalerweise haben die…

Verwandte Artikel

Empfohlene Inhalte

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von YouTube, die den Artikel ergänzen. Zum Abspielen des Videos den Button klicken.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.