Consumer
Elektronisch gesteuerte Bewegungen sind fast allgegenwärtig. So groß wie die Vielfalt der Kleinmotoren, so groß ist auch die Bandbreite ihrer Einsatzmöglichkeiten. Gerade auf dem Gebiet der Kleinantriebe stehen bei FAULHABER leistungsfähige Standardprodukte zur Verfügung, die ohne Weiteres Aufgaben in Alltagsanwendungen bewältigen können.
Die Motoren röhren nicht, und das Tempo ist auch etwas langsamer. Davon abgesehen gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen der Formel 1 und dem Cybathlon Wettbewerb der ETH Zürich:
Der Fahrer steuert einen Hightech-Boliden, der von einem Team aus hochkarätigen Spezialisten ständig weiter optimiert wird. Der sportliche Wettbewerb dient hier auch der Weiterentwicklung der Technik – im Dienste von Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
FAULHABER ist an Bord – mit Hochleistungsmotoren im Rollstuhl sowie als Sponsor des HSR-Teams.
Fahrrad
Das Fahrrad gehört in Deutschland selbstverständlich zur Fortbewegungskultur. 97 Prozent der Menschen hierzulande können Radfahren. Sie nutzen das Rad nicht nur für Radtouren in der Freizeit, sondern auch im Alltag für Einkäufe oder den Weg zur Arbeit. Wegen der steigenden Benzinkosten und der zu Stoßzeiten immer überfüllten Straßen sehen gerade Großstädter im Fahrrad eine echte Alternative zum Auto. FAULHABER Antriebe werden dabei in verschiedene Komponenten gebaut.
Kinetische Skulptur "Project Anthozoa"
Fließende, lebendige Bewegung ohne Rastmomente, ein streng lineares Kraft-Strom-Verhältnis, hohe Dynamik, exakte Positionskontrolle: Dank dieser Eigenschaften eignen sich die linearen DC-Servomotoren von FAULHABER ideal für Mikro- Positionieraufgaben – oder um ein faszinierendes Kunstwerk zum Leben zu erwecken. Die kinetische Skulptur „Project Anthozoa“ - eine Kooperation der MKT AG, flying saucer und FAULHABER.
Kinetische Skulptur in einem Aktiv-Haus
Blätter rascheln im Wind, Wolken ziehen über den Himmel, Wellen wogen auf und ab. Für den Blick auf diese ständige Veränderung in der Natur hat die Evolution das menschliche Auge konzipiert. Offenbar ist diese ständige, in ihren Details unvorhersehbare (und im schönsten Sinne) „chaotische Bewegung“ sehr gut für die Seele - warum sonst würde ein Kaminfeuer oder ein Aquarium eine so beruhigende Wirkung entfalten? Dem Prinzip der chaotischen Bewegung folgen auch die kinetischen Skulpturen von Bert Schoeren.
Klaviermechanik
Konzertpianisten müssen heute geradezu sportliche Höchstleistungen vollbringen. Vor allem bei den großen Klavierkonzerten gehen sie oft an die Grenzen dessen, was Fingerkraft und Flügelmechanik hergeben. Der Physiker und Amateurpianist Dr. Antoine Letessier-Selvon will diese Grenzen verschieben – mit Hilfe eines Linearmotors von FAULHABER.
Kinetische Skulptur im Ausstellungsraum
Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum ließ die BMW Group die Ausstellung „Iconic Impulses“ entwickeln, die den Blick in die Zukunft richtet: Wie wird die Mobilität in den kommenden 100 Jahren aussehen? Was wird die Menschen bewegen? Technisch setzte die MKT AG aus Olching bei München die international angelegte Ausstellung um – und verließ sich dabei auf Antriebe aus dem Hause FAULHABER.
Golftrolley
Eine Mischung aus Bewegung, Entspannung und sportlicher Herausforderung – das motiviert Golfspieler, wenn sie das Green betreten. Der wichtigste Begleiter dabei ist ein leichter und wendiger Golftrolley. Zeitgemäße Modelle unterstützen ihre Besitzer als E-Caddies, so etwa der TiCad Liberty der Premium-Golftrolley-Manufaktur TiCad. Für den Antrieb sorgen Kleinstmotoren aus Schönaich.
mehr
Stuhlloser Stuhl
„Oh, meine Beine! Ach, mein Rücken!“ Solche Seufzer hört man nicht selten, wenn Menschen einen langen Tag im Stehen verbracht haben. Hinsetzen während der Arbeit ist oft nicht möglich, weil kein Stuhl die Wege versperren darf. Also bleibt man ständig auf den Füßen und nimmt oft unbequeme Haltungen ein. Das beeinträchtigt Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch körperliche Beschwerden und steigende Fehlzeiten können die Folge sein, gerade unter älteren Mitarbeitern. Die Schweizer Start-up-Firma Noonee hat nun eine ebenso einfallsreiche wie einfache Lösung entwickelt, um Beine und Rücken zu entlasten – den Stuhl ohne Stuhl.
Uhrenbeweger
Das Objekt kann man sich ohne weiteres auch in einer Galerie oder einem Museum vorstellen. Dort würde die stetige und ineinander verschränkte Bewegung der Uhren wahrscheinlich als dreidimensionale Metapher für das ewige Rätsel der Zeit verstanden werden. Tatsächlich war der Anblick einer Skulptur in einer Kunstausstellung, die sich in sich drehte, der Urknall für die Firma M&E. Ihre Gründer nahmen die Faszination, die vom Kunstwerk ausging, mit in die Entwicklerwerkstatt. Sie verbanden sie mit raffinierter Technik und edlen Details, um ein – in jeder Hinsicht – luxuriöses Produkt zu schaffen. Dessen Herzstück, ein Motor von FAULHABER, sorgt für die schonende Bewegung der feinsten Uhren der Welt.
Design Armatur
Wasser steht für Leben, Erfrischung, Spaß und nicht zuletzt auch für Kunst. Letztere zeigt sich schon im Altertum bei Brunnen, Kaskaden und anderen Wasserspielen. Moderne Technik erlaubt heute, sich die "Wasserkunst" selbst bei vordergründig profanen Dingen wie Armaturen ins Haus zu holen. Statt die Armatur als alleiniges Designobjekt zu betrachten, setzt eine besondere Ausführung auf die Verbindung von Armatur und Wasser. Um das besondere Design zu unterstützen, geht die Bedienung ebenfalls neue Wege in der Hausinstallation. Statt herkömmlicher Handbedienung regeln Kleinmotoren mit Getriebe im Hintergrund unauffällig und wartungsfrei über Jahre den nötigen Wasserstrom zur Armatur.
Tischkicker
Was wie Spielerei aussieht, ist oft ernsthafte Wissenschaft mit großem Potenzial für Forschung und kommerzielle Nutzung. In Deutschland wird das leider zu oft vergessen. Eine der Ausnahmen ist ein Forschungsprojekt der Uni Freiburg in Zusammenarbeit mit der adp Gauselmann GmbH, einem Tochterunternehmen der Gauselmann Gruppe. Im Rahmen der Doktorarbeit von Thilo Weigel wurde eine spezielle Software für ein Tischfußballspiel entwickelt.